Tauche mit uns ab in die geheimnisvolle Welt der Tiefsee, in deren Dunkelheit sich fantastische Lebewesen tummeln. Wir entwickeln mit euch aus alltäglichen Materialien leuchtende, geheimnisvolle Meeresbewohner und finden zusammen heraus, wie sie sich bewegen und was sie bewegt.
Wir entdecken und erproben Zirkuskünste und erlernen, wie wir damit unsere Gefühle, Stimmungen und unsere Botschaften vor Publikum zeigen können. Ob akrobatische Übungen in der Luft und am Boden, Clownerie und Zaubertricks – alles ist dabei!
Bau dir eine eigene Bühne! Mit Kulissen und Vorhang, Hintergrund und sogar Beleuchtungseffekten gestalten wir eine Bühne im Kleinformat. Ein perfekter Ort, um deine eigene Figur auftreten zu lassen.
Entdecke deine Stärken als Artistin! Wie ist es, in der Luft am Trapez, Luftring oder Tuch zu turnen? Ihr könnt auch weitere Zirkuskünste wie Akrobatik, Einrad, Waveboard, Slackline oder Jonglieren probieren.
Das Projekt „Level Up: Deine Message, deine Zeit“ gibt fünfzehn Jugendlichen im Jugendzentrum HiP die Möglichkeit, sich mit ihren inneren Werten auseinanderzusetzen und diese kreativ auszudrücken. Es stärkt das Selbstbewusstsein und fördert das Vertrauen in die eigene Stimme.
Bei unserem dreitägigen Projekt werden wir gemeinsam einen Dokumentar- oder Spielfilm erstellen und an einem Animations-Workshop teilnehmen. Das Projekt endet im Kino mit einer inszenierten Premiere der Filme.
Wir lernen verschiedene Upcycling- und Nähtechniken kennen, lassen uns von der Natur inspirieren, pflanzen selbst Färbepflanzen an und färben Stoffe, aus denen wir dann etwas Schönes nähen.
Singst du gerne und macht es dir Spaß, dich zu Musik zu bewegen? Dann bist du hier genau richtig! Gemeinsam mit anderen Kindern und Jugendlichen bekommst du von uns ein professionelles Gesangs- und Tanztraining.
Wir stellen aus Lebensmitteln Farben her, machen Strukturbilder / Collagen für euer Sketchbook, sammeln Erdproben, mischen diese mit Acryl / Ölfarben. Mit Pflanzenfarben und Schaum entstehen coole Bilder für dein Skizzenbuch.
Wir entwerfen Figuren (gezeichnet, geschnitten oder auch modelliert), probieren verschiedene Trickfilmtechniken aus, erstellen Kulissen und drehen dann bewegte Bilder mit der Stop-Motion-Technik.
In diesem Ferienprojekt bewegen, tanzen und töpfern wir, was unser Herz bewegt. Im JUCO haben wir Platz, uns kreativ zu bewegen und Tanz-Improvisationen zu machen, neue Bewegungsabfolgen kennenzulernen und Stimmungen mit und ohne Musik zu erkunden.
Das Musikprojekt HOW 2 RAP beinhaltet, zusammen Raptexte zu schreiben, Songs zu kreieren und diese im Rahmen einer professionellen Produktion aufzunehmen.
Wir drehen gemeinsam einen Film! Romantic Comedy? Musikvideo? Ein Actionfilm? Was du willst! Wir überlegen uns eine Story, machen die Kamera an und drehen unseren Film.
In unserem Camp haben junge Menschen im Alter von 11 bis 14 Jahren die einzigartige Gelegenheit, das Handwerk des Songwritings und der Musikproduktion kennenzulernen, selbst wenn sie keinerlei musikalische Vorkenntnisse haben.
Wir wollen die Stadt aufpeppen, gehen in Bonn spazieren und suchen Stellen, Orte, die wir verändern und wirkungsvoller gestalten können. Die aktuellen Bestrebungen des nachhaltigen Bauens werden berücksichtigt.
Ihr wollt wissen, wie Radio gemacht wird? Dann meldet euch für „KURUX“ an! Erst lernt ihr verschiedene Darstellungsformen wie Umfrage und Interview kennen.
Im JTB-Workshop „Comfortzone – Deine Lieblingsplätze“ möchten wir etwas über dich und deinen Lieblingsplatz in Bonn Beuel erfahren. Zeig uns die Stadt aus deiner Sicht und entwickele mit uns gemeinsam ein Theaterstück zu den schönsten Orten in Beuel.
Mit Chill-O-Mat hast du immer deinen Lieblingsstuhl dabei, im Park, am Rhein, auf Festivals … Von dir selbst gebaut und gestaltet, klein zusammenschiebbar. Aus Holz und alten Fahrradschläuchen. Bunt bemalt oder pur Natur.
In diesem Projekt beschäftigen wir uns mit Licht und Dunkelheit, mit Geschichten und Mythen, mit Gefühlen, Gedanken und dem eigenen Blick auf die Thematik. Wir tauchen in die künstlerischen Bereiche Theater, Tanz und Lichtdesign ein.
In die frei entwickelten „Lebendigen Bilder“ nach Entwürfen von Fifi Kreutzer fließen Erfahrungen der Teilnehmer*innen zum Thema Beziehung, Selbstbehauptung, Freiheit oder Anpassung, Naturerfahrung und Krisenbewusstsein ein.
Mit uns trainierst du über fünf Tage die Grundlagen des Breakdance und Hip-Hop-Tanzens und erarbeitest gemeinsam mit unseren Profitrainern eine coole Show. Du lernst stylische Moves zu angesagter Musik.
Vor 75 Jahren entstand in Bonn das Grundgesetz. Im historischen Bundeshaus erleben wir, wie das Grundgesetz entstand, gestalten selbst ein Gesetz und inspirieren dazu, Ideen für neue Gesetze von Familie und Freunden einzuholen.
Du hast schon mal von den Kinderrechten gehört und möchtest mehr darüber wissen? In unserem Projekt werden wir nicht nur deine Rechte unter die Lupe nehmen, sondern sie tänzerisch, schauspielerisch und musikalisch umsetzen.
Iwein langweilt sich. Dabei ist er doch ein Ritter und dazu noch einer der Besten. In diesem Workshop habt ihr die Möglichkeit, euren eigenen textlichen und musikalischen Ideen freien Lauf zu lassen und Iweins Abenteuer zum Leben zu erwecken.
Während des Workshops verschaffen sich die Teilnehmenden Einblick in verschiedene Tanzstile wie Commercial Dance, Hip-Hop, Jazzfunk. Der Unterricht zielt unter anderem darauf ab, Kreativität zu entdecken.
Wer die Augen öffnet findet überall alte Sachen, die zu neuer Kunst werden wollen! Gerümpel, Holz, Plastikflaschen, Zeitschriften, Schmierpapier, Stoffreste … alles wird zu etwas anderem: Papier-Vögel, Lichterketten, 3-D-Bilder.
Während zwei Workshoptagen haben die Teilnehmenden hier die Möglichkeit, ihre Heimatstadt und die Stadtgeschichte besser kennen zu lernen und im Anschluss „ihre“ Geschichte von Bonn als Kurzfilm zu erzählen.
Wir werden im Wald und am Waldrand kreativ und legen Mandalas aus Naturmaterialien, lernen die Vielfalt an Blumen- und Blätterformen und -farben, Steinformen, Baumumrisse, Muster und Früchte kennen und gestalten gemeinsam ein Künstlerbuch.
Die Vielfalt des Zirkuslebens mit all ihren Facetten bietet für jeden reizvolle Herausforderungen. Einige Szenen werden wir mit einer Kamera oder Smartphone aufnehmen und zu kleinen Videoclips zusammenschneiden.
In diesem Workshop werden wir aus Draht und verschiedenen Werkstoffen 3D-Schriftzüge basteln. Antonia Windheuser von der MVA Bonn nimmt euch mit in die Themen rund um Abfallvermeidung und Müllverwertung der Zukunft.
In den Osterferien wollen wir mit euch das Theaterstück „Heidi“ auf die Bühne bringen! Dabei könnt ihr in fremde Rollen schlüpfen und echte Theaterluft schnuppern. Anne Scherliess vom theater@home wird mit euch gemeinsam das Stück erarbeiten.
Ihr wolltet schon immer eure eigenen Geschichten erzählen? Mit der Kunst des Collagierens ist das möglich – mit Schere, Kleber und Fantasie zerschneidet ihr Texte und Bilder und fügt sie nach euren Vorstellungen wieder zusammen.
Entdecke deine Kreativität mit dem ganzen Körper als Artist:in! Wie ist es, in der Luft am Trapez zu turnen? Oder einmal Luftring oder Vertikaltuch auszuprobieren? In dem Kurs könnt ihr es herausfinden!
Hast du Lust auf Farbexplosion, Bewegung und darauf, eine ganz besondere Skulptur zu bauen? Nebenbei erfährst du etwas über die spannende Künstlerin Niki de Saint Phalle und ihre weltberühmten Nana Figuren.
Bei unserem dreitägigen Projekt werden wir gemeinsam einen Dokumentar- oder Spielfilm erstellen und an einem Animations-Workshop teilnehmen. Das Projekt endet im Kino mit einer inszenierten Premiere der Filme. Seid dabei!
Deine Lieblingstrickfigur, ein neuer Anime-Charakter, dein Name in Graffiti oder ein Streetart-Zeichen – du möchtest nicht nur Vorlagen kopieren, sondern selbst gestalten? Mit ein paar Regeln kannst du so Zeichnen lernen, dass es für das Auge „stimmt“.
In der Gruppe kannst du jede Woche gemeinsam mit anderen malen und zeichnen. Du erhältst viel Inspiration und Anregung, lernst neue Materialien und Techniken kennen und hast die Möglichkeit, auszuprobieren und zu experimentieren.
Macht es dir Freude zu singen und dich zu bewegen? Dann bist du hier genau richtig! Gemeinsam werden wir unseren Körper und unsere Stimme trainieren, Popmusik aus verschiedenen Kulturen kennenlernen, und diese mit Gesang und Tanz untermalen.
Egal wohin ihr geht – euer Name begleitet euch überall hin. Wie im Graffiti könnt ihr mit der richtigen Technik Kunst daraus machen. Und mit einer gezeichneten Figur wie ein Street Art-Künstler ausdrücken, was ihr fühlt.
Wir entdecken, modellieren, hinterlassen Spuren und schaffen Kostbarkeiten – wie Künstler das so tun. Mit der Methode des Gusses überführen wir wichtige Dinge in die Ewigkeit. Dabei probieren wir allerlei Materialien aus.
Mit verschiedenen Stoffen (zum Beispiel alte Kleider, Betttücher oder ähnliches) nähen wir ein großes Stoffbild – von dem alle Teilnehmenden am Ende ein Teil mit nach Hause nehmen können.
Zerschneidet Bilder und Texte und fügt sie nach euren Vorstellungen wieder zusammen, probiert euch an verschiedenen Techniken und Formen aus und lasst das Chaos regieren, um am Ende euer eigenes Kunstwerk in den Händen zu halten!
Gemeinsam gestalten wir beim Rockcamp ein Popkonzert der Güteklasse 1a. Ihr seid dabei die Kreativen, die Musikerinnen und Musiker, die Stars. Wir bringen euch mit eurer Hilfe auf die Bühne!
Ein Platz soll entstehen. Wir entwerfen die einzelnen Bauten, daraus werden die Platzfassaden gebildet. So soll ein städtebaulicher Raum entstehen und zum Schluss die Platzfläche in Zusammenarbeit aller Teilnehmenden gestaltet werden.
Mit diesem Ferienworkshop habt ihr die tolle Möglichkeit, wie professionelle Street Art-Künstler eine Wandfläche in der Innenstadt zu gestalten. Alles, was zu so einem Auftrag gehört, werden wir dabei berücksichtigen.
Schon mal selbst ein Buch gebunden? In diesem Workshop binden wir Journale, Leporellos, Schulkalender etc. und gestalten sie danach. Alles kannst du selbst entscheiden: Das Material, das Titelbild, die Dicke des Journals, die Schriftart.
Im JTB-Workshop „There is no planet B“ beschäftigen wir uns mit der Klimakrise und mit Umweltschutz: „Wie könnte unsere Welt in 100 Jahren aussehen?“ Aus den Antworten entwickeln wir ein Theaterstück.
Wann ist etwas (un)sichtbar? Wie kann sich an (un)sichtbare Dinge erinnert werden? Wir werden uns spielerisch und künstlerisch den Grenzen der Sichtbarkeit und der Erinnerung nähern.
Im Rahmen der Ausstellung „Ziemlich beste Freunde – Hans Thuar & August Macke" findet im Museum ein einwöchiger inklusiver Theaterworkshop statt. Ausgangspunkt sind Briefe, Erinnerungen und Gemälde der beiden Maler, die zu einer szenischen Theater-Collage rund um das Leben der Freunde führen.
Auf die Spuren des alten römischen Lebens in Bonn begeben sich die Teilnehmenden des Workshops und werden an vielen Orten der Stadt fündig. Die Eindrücke darüber werden sie in künstlerischer Form im Atelier verarbeiten und ihren Eltern, Freunden und dem breiten Publikum zeigen können.
Egal wohin ihr geht – euer Name begleitet euch überall hin. Wie im Graffiti könnt ihr mit der richtigen Technik Kunst daraus machen. Und mit einer gezeichneten Figur wie ein Streetart-Künstler ausdrücken, was ihr fühlt.
Ein Kunstkurs für Mädchen: Wir feiern unsere Eigenheiten, bunt und fröhlich wie die mexikanische Künstlerin Frida Kahlo. Wir fotografieren, malen, gestalten, machen, was uns einfällt, und feiern das Bunte.
Second-Hand-Mode schont die Umwelt und ist cool. In neuer Farbe sehen langweilige T-Shirts, Hosen und Röcke richtig toll aus. Wir werden beim Färben tolle Effekte und Muster erzeugen, für echte Einzelstücke!
Ihr wollt wissen, wie Radio gemacht wird? Dann meldet euch für „KURUX“ an! Erst lernt ihr verschiedene Darstellungsformen wie zum Beispiel Umfrage und Interview kennen.
Klamotten färben bringt Spaß! Mit verschiedenen Techniken entstehen tolle Effekte. Mit Stickgarn, Perlen und Knöpfen kannst du kleine Bilder, Wörter und freche Sprüche auf Hosen, Shirts und Taschen nähen – und sogar kleine Stoffbilder gestalten.
In den kommenden Osterferien wollen wir gemeinsam mit euch das Stück „Wickie“ auf die Bühne bringen! Dabei könnt ihr in fremde Rollen schlüpfen und echte Theaterluft schnuppern.
In diesem Osterferienprojekt setzen wir uns künstlerisch mit dem Thema „Wohnen“ auseinander. Wir suchen gemeinsam Wohngeschichten und bauen, inspiriert von eigenen Erfahrungen, ein eigenes fiktives Wohn-Universum.
In diesem Projekt setzen wir uns künstlerisch mit dem Thema „Mythos Wald“, den Jahreszeiten, der Symbolkraft des Baumes, dem Walderleben und mit bekannten Geschichten und Märchen auseinander.
Das Musikprojekt How 2 Rap beinhaltet, zusammen Songtexte zu schreiben, Songs zu kreieren und diese im Rahmen einer professionellen Produktion aufzunehmen. Um dies zu realisieren ist unser Team mit einem mobilen Tonstudio vor Ort.
Wie sich das wohl anfühlt? Als Artistin oder Artist in der Luft am Trapez zu turnen? Oder einmal Luftringe oder Vertikaltuch auszuprobieren? In diesem Kurs könnt ihr es herausfinden!
Im Projekt „Spray with care" lernen wir gemeinsam, große Wandbilder zu sprühen und Themen zur Nachhaltigkeit künstlerisch zu beleuchten. Saskia Kutsche von der MVA Bonn nimmt euch mit in die Themen rund um Abfallvermeidung und Müllverwertung der Zukunft.
Das Musikprojekt How 2 Rap beinhaltet, zusammen Songtexte zu schreiben, Songs zu kreieren und diese im Rahmen einer professionellen Produktion aufzunehmen. Um dies zu realisieren ist unser Team mit einem mobilen Tonstudio vor Ort.
Stell dir vor, du könntest deinen eigenen Roboter bauen ... Dann bist du bei uns genau richtig! Lerne die einzelnen Bauteile kennen, versuche dich im Programmieren und mache dich mit dem 3D-Druck vertraut.
In den Osterferien bieten wir für 12- bis 14-Jährige ein kreatives Programm für 20 Teilnehmende im Kulturzentrum Brotfabrik an. Bei dem dreitägigen Projekt zeigen wir pro Tag einen Film, laden dazu Filmexperten ein, die Filmproduktion erklären, und lassen die Gruppe im Anschluss selbst zur Filmcrew werden.
Hast du schon mit Stoff gemalt? Im Kurs lernst du verschiedene textile Techniken wie (Perlen)-Sticken und Applizieren kennen um dann Stoffbilder zu gestalten. Dazu verwenden wir Second-Hand-Kleidungsstücke als Ausgangsmaterial – bring gerne alte Klamotten mit.
Während des Workshops verschaffe ich den Teilnehmenden einen kleinen Einblick in verschiedene Tanzstile wie Commercial Dance, Hip-Hop, Jazzfunk ... Der Unterricht zielt dabei auf Technik, Koordination, visuelle Gedächtnisförderung, Rhythmus(-Gefühl), „musikalisches Gehör“, Teamwork und Selbstbewusstseinsstärkung ab.
Du malst und zeichnest gern? Wir laden dich ein, dir dieses fortlaufende Angebot anzuschauen. Hier hast du die Möglichkeit, dich regelmäßig mit Gleichgesinnten zu treffen.
Zusammen mit der Popfarm, der Schule für Rock- und Popmusik in Beuel, bietet die Stadt Bonn im Rahmen des Kulturförderprogramms „Kulturrucksack NRW“ 10 Jugendlichen zwischen 10 und 14 Jahren die Möglichkeit, ein eigenes Weihnachtslied zu texten und aufzunehmen.
Im Frauenmuseum lernen wir die aktuellen und historischen Kämpfe der Frauen kennen. Was waren die Slogans der Feministinnen der ersten Stunde? Welche Slogans sind heute „in“? Mit Textilfarben und Schablonen gestaltest du ein eigenes T-Shirt.
Bitte alte Kleider anziehen, die Farbe abbekommen dürfen und ein helles, unbedrucktes T-Shirt mitbringen!
Längst steckt Künstliche Intelligenz (KI) in Handys, Staubsaugern und Autos. Im Workshop geht es um die Fragen, ob KI überhaupt kreativ sein kann? Was ist KI eigentlich, und wofür lässt sie sich im Kreativbereich einsetzen?
In der Schreib- und Gestaltungswerkstatt könnt ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen und Texte / Geschichten zu Themen schreiben, die euch beschäftigen.
Ein Auftritt als Musikerin oder Musiker, davon träumen viele. Ein Teil dieses Traums wird beim Rock-Camp wahr. Kids zwischen 11 und 14 Jahren werden in nur vier Tagen für einen Auftritt gecoacht!
Wie soll ein Ort sein, an dem man gerne bleibt? Jugendliche könne bei diesem Projekt ihre WunschRäume formulieren, planen und diese mit künstlerischen Methoden und Techniken bauen und realisieren.
Bei uns lernt ihr, wie es bei einer richtigen Filmproduktion von der ersten Idee bis zur großen Premiere zugeht. Ihr entwickelt ein eigenes Drehbuch und steht selber vor und hinter der Kamera.
Auf die Teilnehmenden des Workshops „Bilder unserer Ausstellung“ im Kunstmuseum wartet ein Bild, das gemeinsam durch Tanz und/oder Gesang lebendig werden möchte. Das Einzige, was die Teilnehmenden benötigen, sind Fantasie sowie Spaß an Bewegung und Musik!
"Talkin' 'bout my generation" ist eine Projektwoche für alle von 10–14 Jahren. Gemeinsam werden wir mit Tanz, Theater, Sounds und Stimme zum Thema "Generationen" arbeiten.
Auf dich wartet im Kunstmuseum ein Bild, das gemeinsam mit allen Teilnehmenden durch Tanz und/oder Gesang lebendig werden möchte. Alles, was du dafür brauchst, sind deine Fantasie sowie Spaß an Bewegung und Musik!
In Kunstmuseen werden wir uns ansehen, wie sich das Leben am Fluss im Laufe der Zeit veränderte, wie prominente Künstler den Rhein in ihrem Werk verarbeitet haben, und wir arbeiten auch selbst kreativ mit dem Element Wasser.
In diesem Workshop erlernen die Jugendlichen spielerisch die Techniken des Bühnenkampfes. Dabei stehen die Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper und die Erarbeitung einer Choreografie im Vordergrund.
Nach dem Motto „Freude frei mit Nachhaltigkeit“ werden wir uns spielerisch und künstlerisch mit den Themen Nachhaltigkeit, Ökologie und Klimawandel beschäftigen. Bist du dabei?
Du liebst Games und möchtest dein eigenes Spiel realisieren? Erschaffe eine eigene Spielewelt mit deinen Lieblingscharakteren und entscheide selbst, wie das Spiel endet.
In den Osterferien 2022 wollen wir gemeinsam mit euch das Stück „Momo“ auf die Bühne bringen! Dabei könnt ihr in fremde Rollen schlüpfen und echte Theaterluft schnuppern.
Wir machen uns im öffentlichen Raum auf die Suche nach Wassergeschichten und erarbeiten gemeinsam spielerische Aktionen, szenisches Material und Soundcollagen.
Wie sich das wohl anfühlt? Als Artistin oder Artist in der Luft am Trapez zu turnen? Oder einmal Luftring oder Vertikaltuch auszuprobieren? In diesem Kurs könnt ihr es herausfinden!
Angelehnt an den "Zauberer von Oz" werden wir gemeinsam ein Tanztheater entwickeln und kreieren zusammen das Stück samt Choreografien, Theaterelementen und Kostümgestaltung.
Ihr wollt wissen, wie Radio gemacht wird? Dann meldet euch für „KURUX“ an! Hier blickt ihr hinter die Kulissen und werdet als Moderator oder Techniker aktiv.
Ihr wollt wissen, wie Radio gemacht wird? Dann meldet euch für „KURUX“ an! Hier blickt ihr hinter die Kulissen und werdet als Moderator oder Techniker aktiv.
Hast du Lust, kulturVlogger zu werden? Dann melde dich im Jungen Theater Bonn an und lerne die verschiedenen Möglichkeiten des Internets noch besser kennen.
Ihr wollt wissen, wie Radio gemacht wird? Dann meldet euch für „KURUX“ an! Hier blickt ihr hinter die Kulissen und werdet als Moderator oder Techniker aktiv.
Wie wär's mal mit einem Theaterbesuch? „Good Game Gretel" wird aufgeführt. und im anschließenden Workshop könnt ihr euch mit dem Stück beschäftigen und kreativ werden.
Deine Stadt macht beim Kulturrucksack mit? Dann gibt's eine besondere Herbstferienaktion für dich: Besuche kostenlos das Deutsche Museum in Bonn! Alles, was du dafür brauchst, ist die Kultur-Card!
Deine Stadt macht beim Kulturrucksack mit? Dann gibt's eine besondere Sommerferien-Aktion für dich: Besuche kostenlos das Deutsche Museum in Bonn! Alles, was du dafür brauchst, ist die Kultur-Card!
Deine Stadt macht beim Kulturrucksack mit? Dann gibt's eine besondere Osterferienaktion für dich: Besuche kostenlos das Deutsche Museum in Bonn! Alles, was du dafür brauchst, ist die Kultur-Card!
Deine Stadt macht beim Kulturrucksack mit? Dann gibt's eine besondere Winterferienaktion für dich: Besuche kostenlos das Deutsche Museum in Bonn! Alles, was du dafür brauchst, ist die Kultur-Card!
Deine Stadt macht beim Kulturrucksack mit? Dann gibt's eine besondere Ferienaktion für dich: Besuche kostenlos das Deutsche Museum in Bonn! Alles, was du dafür brauchst, ist die Kultur-Card!
Deine Stadt macht beim Kulturrucksack mit? Dann gibt's eine besondere Sommerferien-Aktion für dich: Besuche kostenlos das Deutsche Museum in Bonn! Alles, was du dafür brauchst, ist die Kultur-Card!
Deine Stadt macht beim Kulturrucksack mit? Dann gibt's eine besondere Aktion in den Osterferien für dich: Besuche kostenlos das Deutsche Museum in Bonn! Alles, was du dafür brauchst, ist die Kultur-Card!
Deine Stadt macht beim Kulturrucksack mit? Dann gibt's eine besondere Weihnachtsferien-Aktion für dich: Besuche kostenlos das Deutsche Museum in Bonn! Alles, was du dafür brauchst, ist die Kultur-Card!
Deine Stadt macht beim Kulturrucksack mit? Dann gibt's eine besondere Aktion in den Herbstferien für dich: Besuche kostenlos das Deutsche Museum in Bonn! Alles, was du dafür brauchst, ist die Kultur-Card!
Du hast Lust, Theater zu spielen und Kunst zu machen? Dan mach' mit: wir entdecken die bunte Welt Siziliens: alte Schiffe, kostbare Schätze und schillernde Meerestiere begegnen uns!
Deine Stadt macht beim Kulturrucksack mit? Dann gibt's eine besondere Sommerferien-Aktion für dich: Besuche kostenlos das Deutsche Museum in Bonn! Alles, was du dafür brauchst, ist die Kultur-Card!
Deine Stadt macht beim Kulturrucksack mit? Dann gibt's eine besondere Osterferien-Aktion für dich: Besuche kostenlos das Deutsche Museum in Bonn! Alles, was du dafür brauchst, ist die Kultur-Card!
Deine Stadt macht beim Kulturrucksack mit? Dann gibt's eine besondere Weihnachtsferien-Aktion für dich: Besuche kostenlos das Deutsche Museum in Bonn! Alles, was du dafür brauchst, ist die Kultur-Card!
Deine Stadt macht beim Kulturrucksack mit? Dann gibt's besondere Osterferien-Aktionen für dich: Besuche kostenlos das Deutsche Museum in Bonn! Alles, was du dafür brauchst, ist die Kultur-Card!
Deine Stadt macht beim Kulturrucksack mit? Dann gibt's besondere Osterferien-Aktionen für dich: Besuche kostenlos das Deutsche Museum in Bonn! Alles, was du dafür brauchst, ist die Kultur-Card!
Deine Stadt macht beim Kulturrucksack mit? Dann gibt's besondere Osterferien-Aktionen für dich: Besuche kostenlos das Deutsche Museum in Bonn! Alles, was du dafür brauchst, ist die Kultur-Card!
Deine Stadt macht beim Kulturrucksack mit? Dann gibt's eine besondere Herbstferien-Aktion für dich: Besuche kostenlos das Deutsche Museum in Bonn! Alles, was du dafür brauchst, ist die Kultur-Card!
Deine Stadt macht beim Kulturrucksack mit? Dann gibt's eine besondere Ferien-Aktion für dich: Besuche kostenlos das Deutsche Museum in Bonn! Alles, was du dafür brauchst, ist die Kultur-Card!
Deine Stadt macht beim Kulturrucksack mit? Dann gibt's besondere Osterferien-Aktionen für dich: Besuche kostenlos das Deutsche Museum in Bonn! Alles, was du dafür brauchst, ist die Kultur-Card!
Langeweile in den Ferien? Dann schau dir doch mal das Deutsche Museum in Bonn mit deiner Familie an oder nimm dort an einem Workshop mit deinen Freunden teil!
Bei diesem Tanztheaterstück könnt ihr viel lernen: vom Entwickeln der Szenen über das Herstellen von Kostümen bis hin zum Gesang – hier ist alles dabei!
Das große Abschlussfest zum Kulturrucksack 2013 in Bonn! Euch erwartet ein buntes Bühnenprogramm mit Film, Hip-Hop, Funky Jazz, Tanz und einem Live-Hörspiel – und noch einiges mehr!
Ihr wollt erste schauspielerische Erfahrungen sammeln? Dann seid ihr hier richtig. Körpersprache, Gestik, Mimik, Sprache, Stimme – das Ausprobieren steht im Vordergrund!
Ihr wollt erste schauspielerische Erfahrungen sammeln? Dann seid ihr hier richtig. Körpersprache, Gestik, Mimik, Sprache, Stimme – das Ausprobieren steht im Vordergrund!
Hier könnt ihr unter Anleitung eure eigene Musik produzieren! Beethoven wäre begeistert gewesen von den heutigen technischen Möglichkeiten, die ihr nutzen könnt.
Ihr wollt erste schauspielerische Erfahrungen sammeln? Dann seid ihr hier richtig. Körpersprache, Gestik, Mimik, Sprache, Stimme – das Ausprobieren steht im Vordergrund!
Ihr wollt erste schauspielerische Erfahrungen sammeln? Dann seid ihr hier richtig. Körpersprache, Gestik, Mimik, Sprache, Stimme – das Ausprobieren steht im Vordergrund!