Aktuelles

Jetzt anmelden: Kulturrucksack Fachtag am 24.09.2024 in Remscheid


Ideen für mehr: MITEINANDER.
Erleben von Gemeinschaft in kulturellen Bildungsprojekten

Einsamkeit, Isolation sowie Individualisierungstendenzen nehmen bei Kindern und Jugendlichen zu. Immer häufiger wird uns zurückgemeldet, dass sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Kulturrucksack-Projekte isolieren. Ein gemeinschaftliches Tun ist manches Mal schwer möglich. Welchen Beitrag können wir leisten, um junge Menschen zu stärken und sie ermutigen sich auf gemeinsame Aktionen einzulassen? Wie kann kulturelle Bildung Kinder und Jugendliche darin unterstützen, Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein zu entwickeln? Kulturelle Bildungsaktivitäten fördern Kompetenzen, die Kinder und Jugendliche zur Bewältigung aktueller Herausforderungen in unserer dynamischen postdigitalen Gesellschaft benötigen: Sie lernen eigene Stärken zu erkennen, erfahren wie es ist, an Prozessen beteiligt zu sein, lernen Perspektiven zu wechseln und erleben ein gemeinschaftliches Miteinander. Dies sind Kompetenzen, die sie zu starken Persönlichkeiten (heran) wachsen lassen, um eine demokratische Gesellschaft mitzugestalten.  

In ihrem Impulsvortrag „Eine Generation zwischen gleich und gültig“ spricht Frau Prof. Dr. Diemut Schilling, Professorin an der Bergischen Universität Wuppertal, über die Herausforderungen und Potentiale der kulturellen Bildung in der heutigen Zeit. Sinnvoll ergänzt wird dieser theoretische Diskurs durch eine Podiumsdiskussion sowie praktische und praxisnahe Methodenlabore aus verschiedenen Kunst- und Kultursparten. Hier erfahren Sie, wie in künstlerischen Projekten der offenen und kulturellen Kinder- und Jugendarbeit durch verschiedene Methoden soziale und emotionale Kompetenzen sowie ein Gefühl für ein gemeinschaftliches Miteinander gefördert werden können.

Alle Daten im Überblick:

Fachtag Kulturrucksack
Datum: Dienstag, 24. September 2024
Uhrzeit: 09:30 Uhr – 15:30 Uhr
Ort: Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Anschrift: Küppelstein 34, 42857 Remscheid

Bis zum 19.09.2024 haben Sie die Möglichkeit, sich HIER für die Veranstaltung anzumelden.

Leiten Sie das Programm und die Einladung ebenfalls an interessierte Künstlerinnen und Künstler, Kulturpädagogen, Jugendeinrichtungen und weitere Kulturakteure weiter.

Die Teilnahme ist kostenlos. Die Plätze für den Fachtag sowie in den einzelnen Methodenlaboren sind jedoch begrenzt. Bitte wählen Sie daher einen Erst- und Zweit-Wunsch für den Vormittags- und Nachmittagsbereich aus.

Nutzen Sie die Chance und lassen Sie sich von diesem Fachtag in vielfältiger Weise ermutigen und inspirieren, künftig noch mehr kulturelle Bildungsangebote mit Kindern und Jugendlichen vor Ort zu planen und auszuprobieren.

Wir freuen uns auf die gemeinsame Veranstaltung und zahlreiche Anmeldungen!

Ihr Team der Koordinierungsstelle Kulturrucksack NRW

Eintritt frei! Kostenlos ins Museum mit dem Kulturrucksack NRW

Für alle von 10 bis 14 Jahren
In den Sommerferien – Kunst entdecken und mitmachen!

Im K20 der Kunstsammlung NRW in Düsseldorf ist bis 11. August die Ausstellung „Hilma af Klingt und Wassily Kandinsky – Träume von der Zukunft“ zu sehen. Ein Kunst-Tagebuch begleitet dich durch die Ausstellung und gibt dir Tipps zum Erkunden und selbst ausprobieren. Du erhältst es an der Kasse. Willst du lieber deine eigene Kunst machen? Dann kannst du am 07. August zwischen 18:00 und 21:00 Uhr in unserer offenen Druckwerkstatt aktiv werden und mit der Technik des Tiefdrucks experimentieren. Bitte melde dich vor Ort kurz vor Veranstaltungsbeginn dafür an.

Im K21 der Kunstsammlung NRW in Düsseldorf kannst du die Ausstellung des US-amerikanischen Künstlers Mike Kelley ansehen. Wenn Du selbst kreativ werden willst und Plakate gestalten oder das perfekte Selfie machen möchtest, dann komm einfach am 13.07., 27.07. oder 10.8. von 15:00 bis 18:00 Uhr in der Offenen Medienwerkstatt vorbei.

Erleben, verstehen, mitgestalten – das ist die »Mission KI« des Deutschen Museums Bonn. Unsere Erlebnisräume laden zum Eintauchen in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) ein. Museotainer*innen sorgen dabei für das besondere Museumserlebnis! In den Sommerferien bieten wir erfrischende Ferienprogramme für heiße Tage an. Offene Angebote laden während der gesamten Ferien zum Mitmachen, Ausprobieren, Experimentieren, Programmieren und Spielen ein. In der ExperimentierKüche wird an einigen Tagen farbenfroher Bubble-Tea hergestellt. Im Open Roberta Coding Hub lernst Du, welche Programmiersprachen sich hinter den Bewegungen von Robotern verbergen. Im KI:osk lädt das Museumsmaskottchen Eule Pfiffikus zum sommerlichen Spielspaß ein.

Mit dem Kulturrucksack haben Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren aus Kulturrucksack-Städten mit bis zu drei Begleitpersonen (z. B. 1 Kind & 2 Erw.) vom 06.07. - 20.08.2024 freien Eintritt in die Kunstsammlung NRW in Düsseldorf und das Deutsche Museum Bonn (montags geschlossen). Einfach das Info-Blatt ausgedruckt oder digital an der Kasse vorzeigen. 

 

Das Landesprogramm als Kooperationsmotor vor Ort

Am 18. Juni war es wieder so weit: 60 Kulturrucksack-Beauftragte aus den unterschiedlichsten beteiligten Kommunen und Kreisen sowie weitere Fachreferentinnen und -referenten kamen in Hamm zum Erfahrungsaustausch zusammen. Das KUBUS Jugendkulturzentrum Hamm bot dabei die idealen Voraussetzungen, um gemeinsam im Rahmen eines World-Cafés zu sechs verschiedenen Themenschwerpunkten zu diskutieren, sich über aktuelle Herausforderungen auszutauschen und gegenseitig zu inspirieren. 

Der Umgang und die Bedeutung von KI in kulturellen Kinder- und Jugendprojekten standen an diesem Tag ebenso im Fokus, wie die Frage nach der Qualitätssicherung innerhalb der Angebote. Auch der Kontakt zu neuen Künstlerinnen und Künstlern oder die Etablierung inklusiver Kulturrucksack-Vorhaben wurden besprochen. Inwieweit der Kulturrucksack vor Ort zur strategischen Weiterentwicklung und Vernetzung kultureller Angebote genutzt werden kann und welche Bedeutung künftig auch Träger des Ganztags dabei spielen, konnte ebenfalls beleuchtet werden.

In allen Gesprächsrunden wurde deutlich, dass das Landesprogramm durch seine bedarfsorientierte und flexible Konzeption viele Möglichkeiten bietet, mit den aktuellen Herausforderungen offen und experimentierfreudig umzugehen. Um das Programm vor Ort in den Kommunen weiterzuentwickeln, zeichnete sich der Bedarf nach Fortbildungen für die Dozent*innen sowie eine perspektivische Erweiterung der eigenen Netzwerke ab. 

Der Kulturrucksack NRW ist Motor und Initiator für die fach- und kommunalübergreifende Zusammenarbeit vor Ort – eine Eigenschaft, die die Chancen für vielfältige Kooperationen auf lokaler Ebene mit Partnern aus den Bereichen Jugend, Kultur, Soziales, Migration und Inklusion ermöglicht und von allen Anwesenden als besonders bereichernd und motivierend angesehen wird.

Abgerundet wurde der Tag mit der Vorstellung und Präsentation von KURUX, dem Kinder- und Jugendradioredaktions-Projekt des Kulturrucksacks. Dörte Schlottmann vom jfc medienzentrum in Köln berichtete über die zahlreichen Möglichkeiten der Angebotsgestaltung und Etablierung von lokalen Kinder- und Jugendredaktionen. Ebenso gab es mit Kerstin Pelster und Pit Siedenberg eine Rückschau auf 12 Jahre KURUX-Hamm. Zudem gaben Saskia Schmidt und Arnas Selenis Einblicke in die digitale KURUX-Redaktion, welche sich zur Coronazeit gegründet hat und den Schwerpunkt auf die Produktion von Hörspielen legt. 

Es war ein guter und lebendiger Erfahrungsaustausch, der uns wieder einmal gezeigt hat, wie engagiert die Kulturrucksack-Beauftragten in den beteiligten Kommunen das Landesprogramm gestalten und stetig weiterentwickeln.

Bildergalerie: 

Rückblick: Digitale Infoveranstaltung

„Experimentierlabor Sozialraum: Aufsuchende Formate kultureller Bildung“ am 10. April 2024

Mit über 100 Teilnehmenden haben sich die Beratungsstelle „Kultur macht stark“ NRW und die Koordinierungsstelle „Kulturrucksack NRW“ am Mittwoch, den 10. April im Rahmen einer digitalen Infoveranstaltung mit den Möglichkeiten, Chancen und Notwendigkeiten von Projekten beschäftigt, die als aufsuchenden Formaten konzipiert sind. Aufsuchende kulturelle Bildungsangebote können insbesondere Kindern und Jugendlichen mit erschwertem Zugang Berührungspunkte zu Kunst und Kultur ermöglichen, was sehr eindrucksvoll von Hannah Scharlau (Fachbereich Jugend und Soziales der Stadt Hagen) geschildert wurde. Sie gab einen umfassenden Einblick in die kommunale Vernetzung von aufsuchenden Bildungsakteur*innen in Hagen. Inwieweit sich die aufsuchenden Kultur- und Spielpädagogischen Vorhaben in den vergangenen Jahren weiterentwickelt haben und so besonders auch auf aktuelle Interessen der jungen Zielgruppe eingehen (u. a. durch Einbindung digitaler Möglichkeiten) stellte Christina Nefzger von „Spielmobile e. V. – Bundesarbeitsgemeinschaft der mobilen spielkulturellen Projekte“ in ihrem Impulsvortrag dar. Weitere sechs Praxisbeispiele stellten ihre konkreten aufsuchenden, mobilen Arbeitsweisen und Methoden vor und luden so zu einem sich anschließenden Austausch über unterstützende Kooperationspartner, lokale Herausforderungen oder die Zielgruppenansprache und notwendige Öffentlichkeitsarbeit ein. Abgerundet wurde der Vormittag durch die Vorstellung der Förderprogramme „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ und „Kulturrucksack NRW“.

Neue Broschüre zum Landesprogramm erschienen

Die neue Broschüre zum Landesprogramm „Kulturrucksack NRW“ liefert zahlreiche Beispiele für die konkrete Arbeit vor Ort: ländlich oder urban. Entstanden ist sie unter anderem in Zusammenarbeit mit Kulturrucksack-Beauftragten aus unterschiedlichen Standorten. Sie lässt Kunst- und Kulturschaffende wie auch Kinder und Jugendliche zu Wort kommen und thematisiert darüber hinaus die Themen Partizipation und Diversität. Ganz besonders spannend ist zudem der Fachartikel bezüglich der „Entwicklungsaufgaben der 10- bis 14-Jährigen“. Die neue Broschüre steht ab sofort auf der Kulturrucksack-Homepage „Downloads“ zum Abruf bereit.

Rückblick Fachtag Kulturrucksack NRW am 21.09.23 in Oberhausen

„Raus aus dem Haus - Aufsuchende Formate kultureller Bildung“

Am 21. September trafen sich rund 140 Personen im LVR-Industriemuseum Zinkfabrik Altenberg zum diesjährigen Fachtag des Landesprogramms Kulturrucksack NRW, um über „Aufsuchende Formate in der Kulturellen Bildung“ zu diskutieren. Zwei Kurzvorträge zur jugend- und kulturpolitischen Perspektive von Prof. Dr. Ulrich Deinet, Leiter der Forschungsstelle für Sozialraumorientierte Praxisforschung und Entwicklung an der Hochschule Düsseldorf, und Dr. Florence Thurmes, Direktorin des Museums Ostwall in Dortmund, gaben, ebenso wie die darauffolgenden sechs Praxisbeispiele, wichtige Impulse für die eigene Arbeit.

Auch wenn aufsuchende Formate grundsätzlich nicht neu sind, so ist die Bandbreite wie auch die Möglichkeit der Übertragbarkeit groß. In vier Themenforen konnte das Thema anschließend vertieft werden. Sie beschäftigten sich etwa mit Fragen der strukturellen Verankerung, den Möglichkeiten im ländlichen Raum, der Perspektive der Kulturinstitutionen sowie der Jugendkulturarbeit. In den gut besuchten Foren gab es jeweils einen Kurzinput aus der Praxis, welcher in der Verknüpfung mit der jeweiligen übergeordneten Fragestellung lebhaft diskutiert wurde. Zudem wurde eine Gruppe selbst zu Teilnehmer*innen eines interaktiven, aufsuchenden Formats und reiste in die Zukunft.

Ein moderiertes Podiumsgespräch mit den Referent*innen Ulrike Seybold, Dirk Naumann, Dominik Breuer und Gregor Zöllig rundete den Tag ab und bündelte die Erfolgsfaktoren für aufsuchende Formate. Als zentrale Aspekte wurden die möglichst strukturelle Verankerung, Experimentierfreude und die Partizipation der Zielgruppen genannt. Ein künstlerischer Beitrag der Poetry-Slammerin Anna-Lisa Tuczek ließ die anwesenden Teilnehmer*innen den gesamten Tag noch einmal gedanklich durchleben und Ideen und Inspirationen mit auf den Weg nehmen.

Bildergalerie: 

Die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen ernst nehmen: Herausforderungen und Nachwirkungen der Corona-Pandemie

Zum Erfahrungsaustausch trafen sich am 23. Mai rund 40 Kulturrucksack-Beauftragte aus ganz NRW im Filmhaus in Köln, um gemeinsam ins Gespräch zu kommen. Die diesjährige Veranstaltung stand unter der Frage, welche Auswirkungen die Pandemie auf die Kinder und Jugendlichen bis heute hat und hatte und wie man mit diesen Herausforderungen umgehen kann. In einem wissenschaftlichen Input durch Frau Sophia Chabursky vom Deutschen Jugendinstitut wurde unter anderem durch Studien belegt, dass vor allem die psychosozialen Belastungen hervorgerufen durch Krisen die Kinder und Jugendlichen belastet. Frau Schorn als Leiterin der Arbeitsstelle „Kulturelle Bildung NRW“ erweiterte in ihrem Kurzvortrag den Blick auf die Entwicklungsaufgaben der 10- bis 14-Jährigen. Dadurch wurde deutlich, wie wichtig dieses Zeitfenster in der Identitätsentwicklung einer Persönlichkeit ist und wie bedeutend die Arbeit der Kulturrucksack-Beauftragten an dieser Stelle ist. Auch in einem Podiumsgespräch blieben diese Fragen virulent und wurden durch unterschiedliche Perspektiven, wie die eines Kulturamtes (Susanne Henning, Dortmund), eines freien Künstlers (Jörg Meier) und eines Jugendzentrums (Thomas Janssen, Hamminkeln) beleuchtet.

In den Themenforen standen dann zum einen die Zielgruppenansprache und zum anderen die kommunale Vernetzung an erster Stelle. Ein reger Austausch belegte die Relevanz dieser Fragestellungen und gab den Raum, Erfahrungen auszutauschen. Die Ergebnisse beider Foren wurden in einer Fishbowl-Diskussion präsentiert, die durch einen kurzen Input des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft zum Thema „Künstler*innen-Pool“ erweitert wurde.  Während der gesamten Veranstaltung wurde deutlich, wie viel Engagement die einzelnen Kulturrucksack-Beauftragten vor Ort einbringen, um ein spannendes, vielfältiges und abwechslungsreiches Angebot für 10- bis 14-Jährige zu gewährleisten.

 

Bildergalerie: 

Erneuter Zuwachs im Landesprogramm Kulturrucksack NRW

Mit dem Start zum neuen Jahr engagieren sich ab sofort 21 neue Städte und Gemeinden im Kulturrucksack NRW:

  • Im Rheinisch-Bergischen Kreis starten die Kommunen Burscheid, Kürten, Leichlingen, Odenthal und Wermelskirchen gemeinsam als neuer Verbund.
  • Im westlichen Münsterland machen sich die Städte Gronau, Ahaus und Heek gemeinsam als Verbund auf den Weg, um kulturelle Bildung für 10- bis 14-Jährige zu fördern.
  • Ebenso beteiligt sich der gesamte Oberbergische Kreis mit allen 13 kreisangehörigen Kommunen im Landesprogramm.

Ab 2023 engagieren sich damit 266 Kommunen an insgesamt 80 Standorten, die sich in 36 Einzelkommunen, 32 kommunalen Verbünden, 11 Kreisen und einer Städteregion organisieren.

Den Rucksack zukunftsfähig packen

Fachtag am 10. November 2022 in der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, Remscheid

Im 10-jährigen Jubiläumsjahr des Landesprogramms lud das Land Nordrhein-Westfalen Kulturrucksack-Beauftragte, Kulturschaffende und andere Interessierte zum Fachtag mit dem Titel „Den Wandel gestalten – Kulturelle Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ein. 

Über 100 Teilnehmende gingen den Fragen nach dem Zusammenspiel der Bereiche Kultureller Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung nach. Zwischen Speeddating und Themenwerkstätten tauschten sie sich mit Expert*innen aus dem Bereich BNE über Konzepte, Praxisbeispiele und Gelingensbedingungen der Zusammenarbeit aus.

In ihren Grußworten machten die Direktorin der Akademie, Prof. Dr. Keuchel und Herr Dr. Reitemeyer vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW deutlich, wie wichtig es für 10- bis 14-Jähige ist, Zugänge zu kultureller Bildung zu finden. Dafür und für die aktive Auseinandersetzung mit Kunst schafft der Kulturrucksack seit zehn Jahren die notwendigen Strukturen. Michael Reitemeyer: „Der Kulturrucksack NRW fördert die Toleranz sich irritieren zulassen, die Fähigkeit zum Perspektivwechsel, zu staunen, innezuhalten und nachzudenken.“

Wegbegleiterinnen und -begleitern des Kulturrucksacks NRW gaben einen persönlichen Rückblick auf die vergangenen zehn Jahre. Uwe Schulz vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW erläuterte, dass für ihn die Grundidee des Kulturrucksacks, außerschulische Angebote zu schaffen und Künstler*innen zu vernetzen, auch nach 10 Jahren noch immer trägt und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen auch in Zukunft ein großes Thema bleiben wird. 

Dr. Ina Rateniek, ehemalige langjährige Leiterin der Koordinierungsstelle Kulturrucksack NRW, betonte die 100%-Förderung für den Kulturrucksack und die kontinuierliche Begleitung durch die Koordinierungsstelle als wesentliche Aspekte des Erfolgs. Die Kulturrucksack-Beauftragten der Städte Leverkusen und Herne, Frau Anke Holgersson und Frau Gabriele Kloke wiesen darauf hin, wie viel der Kulturrucksack in ihren Städten bewegt hat und wie entscheidend die Beteilung von Jugendlichen ist: „Je mehr Jugendliche eingebunden werden, desto mehr identifizieren sie sich mit ihrer Stadt.“

Nach einem fachlichen Input zu Potenzialen und Herausforderungen der Kulturellen Bildung für nachhaltige Entwicklung von Prof. Dr. Susanne Keuchel begann der inhaltliche Teil des Fachtags. Bei einem Speeddating konnten sich die Teilnehmer*innen aus dem Praxisfeld der kulturellen Bildung mit potenziellen Partnerinnen und Partnern aus dem Bereich „BNE“ vernetzen.

Nach dem Mittagessen luden verschiedene Themenwerkstätten ein, „nachhaltiges Stadt(er)leben“ in Verbindung mit Kunstprojekten kennenzulernen, kreative Methoden zur Förderung nachhaltigen Handelns zu entdecken oder mit Videokameras und Mikros auf filmisch-literarische Reise in die Natur zu gehen.

Ein Podiumsgespräch mit Amelie Paasen (youpaN) und Marcel Kupfer (youpaN), Hendrik Kemper-Vodegel (KoBIZ Kreis Euskirchen), Günther Klarner (ANU Deutschland), Dr. phil. Insa Winkler (Bildende Künstlerin) und Moderatorin Kerstin Hübner (BKJ) gab Impulse zu einer stärkeren Beteiligung junger Menschen bei der Entwicklung und Gestaltung von Projekten, die im Zusammenspiel von Kulturellen Bildung und Bildung für nachhaltiger Entwicklung entstehen. 

Zum Ende der Tagung gab Anna Rudat vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW einen Ausblick auf die Weiterführung des Landesprogramms Kulturrucksack NRW und lud zum gemeinsamen Umtrunk bei musikalischer Begleitung der Musikschule Remscheid.

Das gesamte Programm zum Fachtag finden Sie hier:

Bildergalerie: 

Aktionstage zum zehnjährigen Jubiläum des Kulturrucksacks NRW

Kultur im Gepäck 

Mehr davon: Kulturangebote landauf und landab.
Der Kulturrucksack NRW wird in diesem Jahr zehn Jahre alt. Den Weltkindertag am 20. September und die „nachtfrequenz22 – Nacht der Jugendkultur“ vom 24. auf den 25. September nehmen zahlreiche Kommunen deshalb zum Anlass, eine Extraportion Kultur auf die Straßen in NRW zu bringen. Das Beste: Das Jubiläumsprogramm läuft eine ganze Woche lang. Eingeladen sind insbesondere Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 14 Jahren, aber auch ihre Geschwister und Freunde. Das Highlight ist die Premiere des Jubiläumsfilms „10 Jahre Kulturrucksack NRW“ am Dortmunder U.

Kultur-Wandertag in ganz NRW
Vom Kreis Höxter bis Hennef – quer durch NRW können die Kinder und Jugendlichen vom 16. bis zum 25. September Kultur in all ihren Facetten kennenlernen und gleich selbst ausprobieren. Zum Mitmachen gibt es etwa in Dortmund ein Fotostudio, eine Graffiti- und Taggen-Werkstatt oder ein Stop-Motion Studio. Eine Foto-Aktion lädt in Arnsberg zur Freilichtbühne Herdringen ein, in Meschede sind alle zehn- bis 14-Jährigen zum Mitmachen bei der Kreide-Graffiti-Aktion auf dem Stiftsplatz aufgerufen. In Rösrath lädt das JUZE zum Flava-Jubiläums-Day mit Breakdance-, Graffiti- und Rap-Schnupperangeboten ein und in Rheine wird es spannende Mitmach-Aktionen auf dem Borneplatz geben. 

Filmpremiere „10 Jahre Kulturrucksack“
Highlight ist die Premiere des Films „10 Jahre Kulturrucksack NRW“ am 24. September 2022 um 15:30 Uhr auf dem Vorplatz des Dortmunder U. Für den Film haben Kinder und Jugendliche aus ganz unterschiedlichen Sommer-Projekten ihren je eigenen Kulturrucksack-Spot gedreht. Über 80 Zusendungen standen zur Auswahl, aus denen eine knapp zehnminütige Kulturrucksack-Reise durch Nordrhein-Westfalen entstanden ist. "Komm dazu, sei dabei!“ 

Weitere Workshops und Veranstaltungen innerhalb der Aktionswoche vom 16. bis 25. September sind auch in Hennef, Köln und dem Kreis Höxter geplant. Alle Termine und Aktionen finden Sie hier.