Auch in diesem Jahr machten die Schülerinnen und Schüler der 8e mit viel Freude am Kulturwandertag mit! Sie ließen sich von verschiedenen Porträts inspirieren, um anschließend selbst mittels der Collagentechnik kreativ zu werden.
Deine Sucherergebnisse
Mahlzeit – Esskultur früher und heute
Welche Tischsitten haben wir? Welche gab es früher? Was essen wir heutzutage? Diese und viele weitere Fragen haben sich die Schülerinnen und Schüler der 8c von der Friedrich Wilhelm Murnau Gesamtschule gestellt.

Start in die letzte Woche der Kulturwandertage
In der letzten Woche der Bielefelder Kulturwandertage geht es unter anderem um das Thema „Rassismus? Nein, danke“. In schauspielerischen Szenen lernen die Teilnehmenden, Zivilcourage zu übernehmen.

Vorhang auf und Bühne frei!
Theaterluft schnuppern und Schauspiel kennenlernen: Das sind die Themen des Projekts „Vorhang auf und Bühne frei!“. In Kleingruppen wurden verschiedene Szenen einstudiert.

Der Trick mit dem Film
Auch die zweite Woche der Kulturwandertage 2020 hielt für die Schülerinnen und Schüler des Bielefelder Max-Planck-Gymnasiums Spannendes bereit: Per Smartphone oder Tablet kreierten sie kleine Trickfilme, die sie anschließend präsentierten.

Kubanische Cajintos bauen
Im schönen und praktischen Martin-Niemöller-Haus in Duisburg-Walsum haben die Instrumentenbauerinnen und -bauer dieses Jahr ihr Quartier bezogen, um eine aufwändige sechseckige kubanische Trommel namens „Cajinto" zu bauen.

Eine erfolgreiche erste Woche
Die erste Woche der Kulturwandertage 2020 neigt sich dem Ende zu und wir blicken zurück auf die vergangenen Tage. Ein Bericht von Annika Niemann, FSJlerin des Kulturamtes Bielefeld.

Projekte im Bauernhausmuseum
Im Rahmen der Bielefelder Kulturwandertage konnten sich die teilnehmenden Kinder in verschiedenen Workshops unter anderem beim Filzen oder im Kartoffeldruck ausprobieren. Die FSJlerin des Kulturamtes Bielefeld, Annika Niemann, berichtet.

CultureClub Dortmund
Wir sind Leticia, Hannah und Annika und machen den CultureClub in Dortmund. Wir sind eine Gruppe, die ihre Botschaften in der Stadt hinterlässt. Von uns, für euch. Ihr könnt mitmachen: Schickt uns eure Videos!
Love is Love
„Love is Love", so der Slogan, der neuerdings auf einem riesigen Plakat an der Dortmunder Katharinentreppe zu finden ist. Was dahintersteckt und wer das Plakat gestaltet hat, erfahrt ihr hier!
