Flower Power auf Beton

  • Solingen

Bildurheber: 

Britta L.QL.

In den Osterferien 2024 trafen sich einige Jugendliche zum Kulturrucksack-Fotoworkshop „Flower Power auf Beton“ in der Stadtbibliothek Solingen. Das Besondere an dem Fotoworkshop: Schwarz-weiß-Fotoshooting mit analogen „Point & Shoot Kameras“ und anschließender Filmentwicklung.

Am ersten Tag widmeten wir uns dem Workshop-Thema „Natur in der Stadt“. Anja Greins von der Biologischen Station Mittlere Wupper erforschte mit uns das Terrain in der Innenstadt Solingens und die Teilnehmenden fotografierten hierbei alles mit ihren Handys, was ihnen zum Thema besonders ins Auge fiel.

Anschließend erstellten wir ein digitales Moodboard mit den dabei entstandenen Lieblingsbildern. Danach machten uns erneut auf den Weg, um nun mit den Handys schwarz-weiß zu fotografieren und um den Blick für Kontraste zu schulen. Und schwups, war der erste Tag vorbei.

Am Dienstag tauchten wir in die analoge Bildwelt ein. Alle Teilnehmenden erhielten eine Point & Shoot Kamera, um die vorab überlegten Bilder einzufangen. Es wurde spannend. Denn im Gegensatz zur Handykamera kann bei der Point & Shoot Kamera nicht gesehen werden, was fotografiert wurde. Nach dem Fotografieren ging es über zum der nächsten spannende Bereich – das Filmentwickeln in einer provisorischen Dunkelkammer bei völliger Dunkelheit.

Sobald ein Film entwickelt und getrocknet war, gab es die nächste Überraschung: Die Fotos waren „negativ“. Doch da alle die Motive selber ausgesucht hatten, konnten sich die Jugendlichen schnell vorstellen, was für Bilder die Negative abbildeten.

Wir „bastelten“ uns aus Tablets und Handys Leuchttische, um die Negative zu betrachten und zu überlegen, welche Fotos in die Abschlussausstellung kommen und somit gescannt werden sollten.

Am letzten Workshoptag organisierten wir alles für die Ausstellung. Das fing an mit Bilderrahmen, die gesäubert werden mussten, Schildern zu den Fotos mit den Namen der Fotografin / des Fotografen und Bildtiteln und endete bei Getränken und Knabberkram.

Abschließend wurden die Fotografien gemeinsam gehängt und die Ausstellungseröffnung konkret vorbereitet. Hierzu gehörte eine digitale Bildershow zum Workshop und die Erweiterung des Moodboards auch als Diashow.

Familie und Freunde erschienen zahlreich zur Eröffnung. Die Abschlussausstellung war somit ein großer Erfolg und die Jugendlichen erhielten direkt viele positive Rückmeldungen. Noch bis Ende Mai kann man die entstandenen Werke in der Stadtbibliothek ansehen.

Bildergalerie: 

up
2 finden den Beitrag gut.