Deine Sucherergebnisse

Nähworkshop wieder voller Erfolg – Kulturrucksack macht's möglich!

Di, 27.05.25
Begegnungsstätte Hackenberg
Oberbergischer Kreis

In den Osterferien hieß es wieder: Ran an die Maschine! Beim Nähworkshop „Create your Style – dein Nähworkshop“ konnten fünf Jugendliche ihren Talenten und Ideen freien Lauf lassen und sich eigene Klamotten nähen.

Mein Lieblingssong

Do, 22.05.25
KURUX
Landesweit

Bei dieser Sendung steht die Musik im Mittelpunkt: Die Teilnehmerinnen stellen uns ihre Lieblingslieder vor und beschreiben, was ihnen daran gefällt – ob die Melodie, der Text oder die Stimmung. Zu hören sind unter anderem Songs von Lana del Rey, Nina Chuba und Gracie Abrams. Die Mädchen erklären, warum genau diese Lieder sie berühren, motivieren oder einfach gute Laune machen.

Die Abenteuer eines Enderschweins – Hörspielwerkstatt Hückeswagen

Do, 22.05.25
Coole Kids
Hückeswagen

In einer Welt, ähnlich der von Minecraft, gibt es viele verschiedene Biome unter einem großen Himmel. Neben einem kleinen Drachen, Eisbären und vielen anderen Tieren leben dort auch ein Enderschwein und Enderman. Ob sie im Wüsten- oder Eisbiom leben, welche Stärken und Schwächen sie haben und welche Rolle ein Kaktus, Bambus und der Koala, der so gerne Wassermelonen isst, spielen, erfahrt ihr in diesem Hörspiel. Hört rein!

Stativ Lennep – Kamera läuft!

Mi, 21.05.25
David Schmidt
Remscheid

In der zweiten Woche der Osterferien 2025 haben Jugendliche in Lennep ihre kreativen Ideen filmisch umgesetzt. Sie haben Konzepte entwickelt, Interviews geführt und alltägliche Orte mit Kamera und Mikrofon festgehalten.

Kunst am Klo: Jugendliche setzen Zeichen für Vielfalt und Toleranz

Mi, 21.05.25
Mirza Ahmičić [M!R]
Castrop-Rauxel

Zehn Jugendliche haben sich am 17. und 18. Mai 2025 von 11:00 bis 16:00 Uhr am Hallenbadspielplatz in Castrop-Rauxel künstlerisch ausgetobt. Im Rahmen des Projekts „Kunst am Klo“ gestalteten sie einen Toilettencontainer zu einem auffälligen Mural zum Thema „Vielfalt und Toleranz“.

Die Zauberwerkstatt

Mi, 21.05.25
Kunstbahnhof Wipperfürth
Oberbergischer Kreis

Das Projekt „Zauberwerkstatt“ fand in der ersten Osterferienwoche im Kunstbahnhof Wipperfürth statt. Täglich von 10:00 bis 16:00 Uhr trafen sich die teilnehmenden Kinder, um in fantasievoller Atmosphäre an ihren zauberhaften Kunstwerken zu arbeiten. Den Abschluss bildete eine Ausstellung der entstandenen Werke, die auf Wunsch der Kinder direkt im Anschluss an den letzten Projekttag stattfand.

Wettbewerb: 50 Jahre Großstadt Hamm

Di, 20.05.25
Radio Kurux-Reporter:innen Monia, Roman, Sina, Tamara und Frieda
Hamm

"Als wir Großstadt wurden – und was das mit dir zu tun hat" - Das war der Titel eines Wettbewerbs zur Geschichte von Hamm. Die Radio Kurux-Reporter:innen Monia, Roman, Sina, Tamara und Frieda haben mitgemacht und bei ihrer Recherche herausgefunden, dass Hamm tatsächlich über Nacht zur Großstadt wurde. Dafür bekamen sie den 1. Preis! Herzliche Glückwünsche!!

Die Schatten von Wien – Hörspielwerkstatt Hamm

Mi, 14.05.25
Radio Kurux-Reporter:innen Frieda, Monia, Roman und Tamara
Hamm

Einmal ein eigenes Hörspiel produzieren – das haben sich unsere Radio Kurux-Reporter:innen Frieda, Monia, Roman und Tamara aus Hamm gewünscht. In den Osterferien wurde ihr Wunsch in einem Hörspielworkshop erfüllt. Freut euch auf gleich zwei spannende Folgen von "Die Schatten von Wien".

Osterbasteln im Meeting Point

Di, 13.05.25
Mirza Ahmičić [M!R]
Castrop-Rauxel

Vor den Osterferien hat im Meeting Point ein Malworkshop für Kinder im Rahmen des Kulturrucksacks stattgefunden. Unter der Leitung von Künstlerin Özlem Sahin aus der Kreativwerkstatt sind wieder einmal tolle und individuelle Kunstwerke entstanden.

Meine Lebenswelt und die KI

Fr, 09.05.25
Ute Lennartz-Lembeck
Remscheid

Das Projekt „Meine Lebenswelt und die KI“ war ein offenes, inklusives Kunst- und Medienangebot für Kinder und Jugendliche, das sich mit den Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf ihre Lebenswelt auseinandersetzte. Es förderte kulturelle Vielfalt, kritisches Denken, kreative Selbstwirksamkeit und reflektierte Mediennutzung.

Seiten