Macht mit beim Filmworkshop und erfindet eure eigenen fantastischen Monster! Gemeinsam dreht ihr Kurzfilme, erweckt eure Figuren zum Leben und entdeckt dabei neue vielfältige Perspektiven.
Hast du dich jemals gefragt, welche unbekannten Kreaturen sich in den Tiefen unserer Weltmeere verstecken? Schicke deine Vorstellungskraft auf eine Reise an diese verborgenen Orte.
Zooerkundungsjournal: Nach dem Abenteuer im Zoo und dem Besuch im LWL-Museum für Naturkunde gestalten wir kreativ unser eigenes Journal, um unsere Erlebnisse und das Gelernte festzuhalten.
Gemeinsam gehen wir auf Reisen, lauschen spannenden Erzählungen aus aller Welt und probieren verschiedene Kunsttechniken aus. Jeden Tag begleitet uns eine andere internationale Künstlerin, die eine Geschichte aus ihrer Kultur erzählt.
Lasst uns Trickfilme machen! Ihr erfindet coole Geschichten und gestaltet die Kulissen dazu. Aus Knete lasst ihr ungewöhnliche Kreaturen oder Tiere entstehen, die durch die Trickfilmtechnik zum Leben erweckt werden.
Takis sind mexikanisch und gefährlich scharf! Sie gehören zur südamerikanischen Snackkultur. Was ist Kultur für dich? Etwas essen, anschauen, zuhören, oder etwas selbst gestalten? Schreib darüber, fotografiere, filme, berichte! Halte im Jugendblog fest, was du in den Workshops beim Kulturrucksack erlebst.
Installationen? Reverse Graffiti? Yarn Bombing? Lerne verschiedene Formen der Street Art kennen und entwickle dein eigenes Projekt. Bei unseren Exkursionen durch Mecklenbeck suchen wir einen passenden Ort, an dem du deine Ideen umsetzen kannst.
Werde kreativ und entwirf dein eigenes Stadtmöbel! In vier aufeinander aufbauenden Workshops erkunden wir Berg Fidel, sammeln Ideen, bauen Modelle und setzen sie in Holzarbeiten um.
Sucht euch eine kurze Geschichte aus, sammelt Geräusche und leiht vor dem Mikrofon euren Heldinnen und Helden eure Stimmen. Ausprobieren und Mitmachen stehen im Vordergrund – so entsteht ganz nebenbei ein Hörspiel.
Schreiben mit Federkiel und Gallustinte, magische Fabelwesen erfinden, Portale in andere Welten zeichnen: Lernt die Werkzeuge phantastischer Weltenerfinderinnen und -erfinder kennen!
Wir machen dich fit fürs DJing und zeigen dir, welches Equipment du brauchst und wie das Auflege-Game funktioniert. In einer knappen Power-Hour erklären wir die wichtigsten Grundlagen und Basis-Anwendungen.
Was ist für dich Kultur? Etwas anschauen, zuhören oder etwas selbst gestalten? Was du beim Kulturrucksack erlebst, hältst du im Jugendblog fest: Du kannst schreiben, fotografieren, filmen und berichten.
In diesem Workshop erkunden wir die Welt des Theaters. Dabei gestalten wir einen Ort der Wünsche. Hier darf groß gedacht und geträumt werden. Euren Ideen und eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Ein analoger Filmworkshop mit Maja Pilati und Jana Nestler: Ihr werdet euch mit Super-8-Kameras filmisch mit Gedichten verschiedener Schriftstellerinnen und Schriftsteller auseinandersetzen.
Schreiben mit Federkiel und Gallustinte, magische Fabelwesen erfinden, Portale in andere Welten zeichnen: Die Fantasy-Schreib- und Zeichnenwerkstatt bringt mehr Magie in deinen Alltag.
Was ist für dich Kunst? Etwas anschauen, zuhören oder selber machen? Finde es heraus! Im Blog kannst du über deine Kultureindrücke schreiben, Fotos oder Videos posten, oder einfach nur reingucken und mitlesen.
In diesem Workshop erkunden wir die verschiedenen Ausdrucksformen des Theaters. Dabei beschäftigen wir uns spielerisch mit unseren eigenen Wünschen und Träumen. Denkt und träumt groß!
In diesem Workshop lernt ihr Techniken des Breakdance und Methoden der Performing Arts kennen. Dabei beschäftigen wir uns spielerisch, tänzerisch und choreografisch mit dem Thema „Ausbrechen“.
Der Schwarzlicht-Theaterworkshop: Entwickle eigene Geschichten, experimentiere mit Requisiten und gestalte Bewegungsabfolgen, die im Schwarzlicht einen faszinierenden Effekt haben. Deinen künstlerischen und spielerischen Ausdrucksmöglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt.
Ein Theaterprojekt zu TikTok, Insta und Co.: Social Media ist eine bunte und glitzernde Welt. Die Theaterpädagogin Alexandra Schlösser lädt euch ein, die Vor- und Nachteile von Snaps und Reels im Schauspiel kennenzulernen.
Kreativwerkstatt-Woche in der Jugendkunstschule: Wann ist es wichtig zu faken? Wie entstehen Fake News? Wie echt kann ein Showlächeln sein? Wann bin ich real, wann bin ich fake? Wir verkleiden uns, kopieren, imitieren, stopfen und staffieren aus, wir tarnen (uns), zaubern oder tricksen.
Der fruchtig-frische Improvisationstheater-Workshop: Spiel und Spaß. Kreativität und Spontanität. Leichtigkeit, Lachen, Laut-Sein-Dürfen. Ausprobieren. In Rollen schlüpfen. All das erwartet dich hier.
Alltagsgeschichten im Comic erzählen: Mit der Illustratorin Maxi Spieß könnt ihr eine Szene aus eurem Leben zeichnen. Dabei lernt ihr, mit Tusche Comicfiguren zu entwerfen, Szenen zu gestalten und Spannung zu erzeugen.
Wir besuchen mit euch einen Imker. Er zeigt uns seine Bienenstöcke, die Waben, hat Anschauungsobjekte von Königinnen und Arbeitern ... Dabei erzählt er uns alles mögliche über Bienen, ihre Lebensweise und warum sie wichtig sind.
Krieg und Frieden aus der Perspektive der Kunst: Die Museen und Galerien haben bis Mitternacht geöffnet und es herrscht eine tolle Atmosphäre. Meldet euch mit euren Freunden zu einer spannenden Entdeckungstour an und lernt neue Orte in eurer Stadt kennen.
Radio in Coerde: Nach dem PODCAST157 im letzten Jahr wollen wir nun einen Schritt weitergehen und eine eigene Radiosendung machen. Wir bauen ein Studio auf, erlernen die technischen Zusammenhänge, überlegen uns Themen und produzieren ein Programm.
Eigene (Musik-)Sendungen produzieren von A bis Z: In unserem Crashkurs lernst du die Technik der Radioproduktion kennen und kannst unter Anleitung eigene Moderationen testen und die perfekte Playlist zusammenstellen.
Dein Podcast – Deine Story: Möchtet ihr einen Themenpodcast oder einen Unterhaltungspodcast aufnehmen? Der Medienpädagoge Jan Kastrup hilft euch bei der redaktionellen Vorbereitung und führt euch in Aufnahmetechnik, Schnitt und Effekte ein.
Die Kurzgeschichtenwerkstatt! Fantastische Schreibwelten: In unserer Werkstatt entwickeln wir spannende Abenteuer-, Freundschafts- sowie Detektiv- und Detektivinnengeschichten, magische Plots und vieles mehr.
Filmworkshop mit Maja Pilati und Jana Nestler: Im analogen Filmworkshop werdet ihr kreativ und experimentell mit Film umgehen. Wir nutzen alte Filme und verschiedene Objekte, um den Film zu manipulieren, zu belichten, zu entwickeln und wieder zu manipulieren.
Kennt ihr Unorte? Das sind Orte in der Stadt, an denen sich niemand so richtig wohlfühlt. Wir suchen diese Orte gezielt auf und verändern sie: mit kleinen Zeichnungen und Gemälden sowie digital in Form von Augmented und Virtual Reality.
Unterwegs in Natur und Stadt: Sammelnd, zeichnend und schreibend erforschen wir die Umgebung von Kanal und Hafen. Im Atelier können unsere Sammelstücke verarbeitet werden, zum Beispiel mit der Technik des Gelli-Printings.
Werke zum Thema Tropen und Artenschutz: Wo kann man Tiere am besten beobachten? Im Allwetterzoo. Hier erfahren wir vieles über deren Biologie und zu den Themen Tropen und Artenschutz. Ein Besuch im LWL-Museum für Naturkunde ergänzt unsere Forschungsreise.
Erfinde deine Fantasiefigur: André Breton erfand 1925 die Methode „Cadavre Exquis“ und prägte damit den Sureallismus. In diesem Workshop gestaltet ihr Fantasiewesen, erzählt ihre Geschichte oder verfasst ihre Steckbriefe.
Wir diggen, cutten und sampeln uns durch alle Bereiche im Theater auf der Suche nach Sounds, und zeigen dir, wie man die Plattenteller als Instrument benutzt. Dabei dreht sich alles um Drums und Loops, Beats bauen, Sounds finden, mixen und natürlich: selbst auflegen.
Hast du schon einen Film gedreht? Wähle aus verschiedenen Angeboten: Basteln, Kochen, Tanz oder Trickfilm. Du filmst oder du wirst gefilmt. Anschließend schneiden wir die Videos am Computer, und unterlegen sie mit Musik und Text.
Wir machen Theater an Orten, die dem Theater auf den ersten Blick fern sind: auf den kalten Stufen eines Treppenhauses, im windschiefen Dachboden, im feuchten Keller. Hier kann überall Leben sein und kann sich wer verbergen, der etwas erlebt oder zu erzählen hat. Ein Theaterprojekt in allen Ecken des Hauses!
Auf dem Wasser malen? Klingt komisch? Funktioniert aber! Wie das geht, zeigt dir der Künstler Mahmut Ozan. In der Ebru-Kunst werden Farbmischungen auf Leimwasser aufgetragen und mit Spezialpinseln bearbeitet.
Die Fantasy-Schreib- und Zeichnen-Werkstatt: Lernt die Werkzeuge phantastischer Weltenerfinder kennen, indem ihr mittelalterliche Schreibwerkzeuge herstellt, eigene Tinte anrührt, Fabelwesen erschafft und Abenteuer erkundet.
Was ist für dich Kunst? Etwas anschauen, zuhören oder selber machen? Finde es heraus! Im Blog kannst du über deine Kultureindrücke schreiben, Fotos oder Videos posten. Oder einfach nur reingucken und mitlesen.
Wir spielen Theater im Treppenhaus. Dort, wo Geschichten lauern vom Losrennen und Heimkommen. Es kann dunkel sein und etwas unheimlich, aber auch herrlich lebendig.
Hier wartet ein Theaterworkshop zum Thema Mut auf euch: Entdeckt neue Seiten an euch und erlebt, wie bereichernd die Vielfalt innerhalb der Gruppe ist.
Wie bewege ich mich durch diese Welt? Welchen Fußabdruck hinterlasse ich? Nutze unser künstlerisches Experimentierfeld, um dich mit Klimawandel und Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen.
Künstlerische Stadteroberung: Bekannte Orte neu entdecken, an unbekannten Orten Neues (er)finden. Beim Theaterspielen setzen wir gemeinsam die Altstadt von Münster neu in Szene.
Du hast Lust zu experimentieren und deiner Kreativität freien Lauf zu lassen? Wir kombinieren künstlerische Techniken mit Theaterspiel, und vertrauen dabei auf unsere Fantasie und Spontanität.
Wolltet ihr schon immer mal die Stadt gestalten, wie sie euch gefällt? Wir probieren mit euch verschiedene künstlerische Techniken aus und entwickeln Kunstwerke, die wir mithilfe von AR (Augmented Reality) in unserer Umgebung platzieren.
Kunst und Zukunft – Welche Visionen zeigt die Kunst auf? Ihr besucht interessante Ausstellungen, trefft Künstlerinnen und Künstler und werdet selbst kreativ.
Du möchtest genauer wissen, was in den Workshops des Kulturrucksacks alles passiert? Dann mach dich mit Jaki Niehoff, einem ehemaligen Teilnehmer des Kulturrucksacks, auf den Weg. Ihr besucht verschiedene aktuelle Projekte und fragt bei den Jugendlichen nach.
Komm mit auf Spurensuche und entdecke Münster mit anderen Augen – oder Fingerspitzen. Mit einer besonderen Box voll unterschiedlicher Materialien erkunden und erfahren wir die Umwelt auf künstlerische Art und Weise ganz neu.
Move! Play! Act! Werdet Produzentinnen und Produzenten eurer eigenen Auftritte. Entdeckt dabei neue Wege, erobert neue Orte und zeigt euren Blick auf Coerde.
Junge Storytalente aus Münster und aus internationalen Partnerstädten erfinden gemeinsam via Videokonferenz Geschichten und setzen diese als Mangas, Trickfilme, Hörspiele oder interaktive Bücher um.
Ein Podcast ist eine Radiosendung fürs Internet. Einen Podcast könnt ihr also überall dort hören, wo es Internet gibt. Unterhaltet euch über das, was in Coerde passiert. Oder eben nicht passiert.
Graffiti-Workshop mit den Albachtener Kulturdetektiven: Von der Skizze bis hin zum gesprühten Graffiti an der Wand – in diesem Workshop erhaltet ihr einen tiefen Einblick in die Kunst aus der Dose.
Dreht einen Trailer zu eurem Lieblingsbuch. Stellt szenisch dar, wovon euer Buch handelt, warum ihr den Hauptcharakter so mögt, und wo die Geschichte spielt.
Wir erkunden Münster mit dem Rad und finden merkwürdige Dinge: riesige Kugeln, alte Steinfiguren und Wörter im Himmel. Woher kommen sie und was haben sie zu bedeuten?
Schreiben, Illustrieren, Buchbinden: Taucht mit uns in die Welt der Geschichten ab und lasst eure eigene mithilfe verschiedener Illustrationstechniken lebendig werden.
Drucken mit den Albachtener Kulturdetektiven. Alles beginnt mit eurer Idee und vielen unterschiedlichen Materialien, aus denen schließlich euer Kunstwerk wird.
Wie lässt sich mit dem Smartphone ein druckreifes Bild erstellen? Wie lässt sich ein Bild mit Apps künstlerisch bearbeiten oder komplett verfremden? Hier erfährst du es!
Wo kann man Tiere am besten beobachten? Natürlich im Allwetterzoo. Dort lernen wir innerhalb einer Woche vieles über deren Biologie und zum Thema Artenschutz.
Ein Theaterprojekt mit den Albachtener Kulturdetektiven: Wir werden beobachten, schauspielern, uns verwandeln – auf der Bühne, in unseren Köpfen oder auf der Straße.
Turnies, Scratch-Platten, Fader-Moves: In unserem DJ-Workshop – als Picknick-Edition – wird es deep und nerdig, denn wir legen einen Soundteppich aus feinsten Scratches auf der weiten, grünen Wiese aus.
Wir spielen Tischtennis mit Beats! Bei diesem speziellen Rundlauf wird nicht mit Schlägern und Ball, sondern mit Sounds gezockt. Ganz nebenbei zeigen wir euch, welche Regeln beim Sampeln von Musik gelten.
Spartenübergreifende Kreativwerkstatt: Hier dreht sich alles rund um unseren Heimatplaneten Erde! Wie bewege ich mich durch diese Welt, welche Fußabdrücke hinterlasse ich?
Crossover – Theater und Kunst: Wir kombinieren künstlerische Techniken mit Theaterspiel und lernen dabei, unserer Fantasie und Spontaneität zu vertrauen.
Hier wartet ein spannender Theaterworkshop auf euch! Mit einer Theaterkünstlerin entdeckt ihr ganz neue Seiten an euch und erlebt, wie bereichernd die Vielfalt innerhalb einer Gruppe sein kann.
Familienrundgänge zur „Nacht der Museen und Galerien“: Meldet euch mit euren Freunden zu einer spannenden Entdeckungstour an und lernt neue Orte in eurer Stadt kennen.
Eine künstlerische Forschungswerkstatt: Was ist unter dem Begriff der „Nähe" heute zu verstehen? Künstlerinnen und Künstler verschiedener Sparten geben euch Impulse und Anregungen.
Wie siehst du dich und wie willst du wahrgenommen werden? Wir machen Fotos von uns, die wir anschließend in gedruckte Kunstwerke umarbeiten. Wir setzen uns be-ein-druckend in Szene!
Im Rahmen dieses Filmworkshops treffen wir die Menschen, die in den Kinos arbeiten, und schauen ihnen über die Schulter. Workshop mit Steffi Köhler und Anna Schlottbohm.
Die Kunst des schönen Schreibens: Hier könnt ihr euch gemeinsam in der „Falschen Kalligraphie“ üben, Brushlettering ausprobieren und eigene Schriften erfinden.
Durch Bildkomposition und -bearbeitung am Smartphone entstehen Werke, die Fotos von hochwertigen Kameras in nichts nachstehen oder diese durch smarte Verfremdungen sogar noch übertreffen können. Probiert es aus!
Beim Improvisationstheater gibt es keinen vorgegebenen Text, der auswendig gelernt wird. Es geht vielmehr darum, das zu spielen, was dir in einem bestimmten Moment einfällt.
Nehmt teil an unserer Online-Schreibwerkstatt mit Dichterinnen und Dichtern: Sie erzählen, was es mit dem Gedichteschreiben auf sich hat und geben euch Anregungen.
In dieser Multimedia-Schreibwerkstatt sammeln wir gemeinsam Geschichten, entwickeln Figuren und bringen unsere Texte mit verschiedenen Medien zusammen.
Aus welchem Land kommst du? Kennst du jemanden, der auf einem anderen Kontinent wohnt? Möchtest du etwas über andere Kulturen erfahren? Wir machen Musik, Tanz und Theater zu dem Thema!
Wie wollt ihr in der Zukunft leben? Wie könnte euer Alltag aussehen? Was könnte sich verändern? – Wir beschäftigen uns mit den Fragen und drehen einen Film darüber!
Erlebt unser Spielzeitmotto „Selber denken“ ganz praktisch: spannende Einstiegsvorträge, eigene praktische Arbeit und Beispiele aus der realen Welt warten auf euch!
Lass deiner Kreativität freien Lauf, erfinde dein eigenes Computerspiel, bastle Kurzfilme im Computerspieldesign oder erstelle dein eigenes Let’s-Play-Video.
Nathan hat Probleme, eine Verbindung zu anderen Menschen aufzubauen. Als sein Vater bei einem Autounfall ums Leben kommt, zieht Nathan sich in seine eigene Welt zurück, die aus Zahlen und den komplexen, aber logischen Regeln der Mathematik besteht...
Beim Kurzfilm-Slam des Filmfestivals Münster stellen sich Filme bis maximal 15 Minuten eurer knallharten Kritik: Wir haben die Vorauswahl getroffen, den Sieger bestimmt ihr!
Wir suchen Neugierige und Entdecker, die Länder, Kulturen und ihre eigene Lebensgeschichte erforschen wollen und Lust haben, daraus ein Theaterstück zu machen!
Blogger(innen) gesucht! Schreibt im Internet wie in einem Tagebuch über euch selbst, andere Jugendliche, eure Hobbies und die Jugendkultur in der Stadt.
Wer nicht nur Theater, sondern auch Tanz und Video ausprobieren möchte, ist bei diesem Projekt richtig. Eure Ideen zählen. Gemeinsam kreiert ihr eine Theaterperformance mit Tanz und Videoelementen zum Thema „Glück".
In einer Show mit Hip-Hop-Tanz und lustigen Mini-Szenen zeigen euch junge Schauspieler, was sie selbst an Kultur begeistert und informieren euch über die Angebote im Kulturrucksack.
„Wie kommt die Kunst in die Kunsthalle?“ Wenn du immer schon mal wissen wolltest, wie der heutige Kunstbetrieb funktioniert, und dich selbst gerne kreativ austobst, bist du richtig in der Kunsthalle Münster.
Mitten in der Stadtbücherei bringen 16 Jungen und Mädchen von 10 bis 14 Jahren ein Theaterstück über das große Glück und die Freude an den kleinen Dingen auf die Bühne.
Theater schauen, spielen & erforschen. Mit den HALBSTARK-Theaterworkshops tauchst du mit deiner Klasse oder Jugendgruppe in die spannende Welt des Theaters ein!
Selber veröffentlichen, was euch und andere interessiert: Junge Reporterinnen und Reporter gestalten einen Jugendblog in Münster. Euer Ziel: Herausfinden, was Jugendliche wollen und was Münster für sie zu bieten hat.
Selber veröffentlichen, was euch und andere interessiert: Junge Reporterinnen und Reporter gestalten einen Jugendblog in Münster. Euer Ziel: Herausfinden, was Jugendliche wollen und was Münster für sie zu bieten hat.
Für alle Geschichtenerzähler, „Drehbuch-im-Kopf-Haber“ und Phantasieschreiber. Zusammen mit dem Theaterautoren Thomas Richhardt schreibt ihr gemeinsam ein Buch.
Selber veröffentlichen, was euch und andere interessiert: Junge Reporterinnen und Reporter gestalten einen Jugendblog in Münster. Euer Ziel: Herausfinden, was Jugendliche wollen und was Münster für sie zu bieten hat.
Crossing? Ihr entwickelt ein Kunstwerk aus selbstgeschossenen analogen Fotos. Thema: das Kinder- und Jugendzentrum Paulushof, das in diesem Jahr umzieht und abgerissen wird.
Selber veröffentlichen, was euch und andere interessiert: Junge Reporterinnen und Reporter gestalten einen Jugendblog in Münster. Euer Ziel: Herausfinden, was Jugendliche wollen und was Münster für sie zu bieten hat.
Einmal im Jahr sind die Museen und Galerien in Münster bis Mitternacht geöffnet. Die Atmosphäre ist toll und die ganze Stadt ist unterwegs. Seid ihr dabei?
Selber veröffentlichen, was euch und andere interessiert: Junge Reporterinnen und Reporter gestalten einen Jugendblog in Münster. Euer Ziel: Herausfinden, was Jugendliche wollen und was Münster für sie zu bieten hat.
Selber veröffentlichen, was euch und andere interessiert: Junge Reporterinnen und Reporter gestalten einen Jugendblog in Münster. Euer Ziel: Herausfinden, was Jugendliche wollen und was Münster für sie zu bieten hat.
In diesem Workshop lernst du die japanische Sprache und ihre Schriftzeichen kennen. Zur Stärkung macht ihr gemeinsam japanische Reisbällchen und probiert, mit Stäbchen zu essen.
In diesem Workshop lernst du die japanische Sprache und ihre Schriftzeichen kennen. Zur Stärkung macht ihr gemeinsam japanische Reisbällchen und probiert, mit Stäbchen zu essen.
Wie viel Mut, Kreativität und Energie stecken in den 45 Stadtteilen von Münster? Finde es heraus und gestalte zusammen mit anderen Jugendlichen deinen Stadtteil um!
Selber veröffentlichen, was euch und andere interessiert: Junge Reporterinnen und Reporter gestalten einen Jugendblog in Münster. Euer Ziel: Herausfinden, was Jugendliche wollen und was Münster für sie zu bieten hat.
Für alle Geschichtenerzähler, „Drehbuch-im-Kopf-Haber“ und Phantasieschreiber. Zusammen mit dem Theaterautoren Thomas Richhardt schreibt ihr gemeinsam ein Buch.
Das Junge Theater Münster verwandelt einen Teilabschnitt der Promenade in den Wilden Westen: Cowboy-Lehrgang, Lesungen aus Wildwestromanen, Lieder- und Tanzdarbietungen und Fotosaloon.
Selber veröffentlichen, was euch und andere interessiert: Junge Reporterinnen und Reporter gestalten einen Jugendblog in Münster. Euer Ziel: Herausfinden, was Jugendliche wollen und was Münster für sie zu bieten hat.
Selber veröffentlichen, was euch und andere interessiert: Junge Reporterinnen und Reporter gestalten einen Jugendblog in Münster. Euer Ziel: Herausfinden, was Jugendliche wollen und was Münster für sie zu bieten hat.
Selber veröffentlichen, was euch und andere interessiert: Junge Reporterinnen und Reporter gestalten einen Jugendblog in Münster. Euer Ziel: Herausfinden, was Jugendliche wollen und was Münster für sie zu bieten hat.
Wie ist es, wenn sich der eigene Kopf vor lauter Fragen und Eindrücken wie ein großer gemischter Salat anfühlt? – Zwölf junge Leute haben dazu ein Theaterstück gemacht!
Wie sieht euer Alltag aus? Wie geht ihr mit Stress und Leistungsdruck um? In welchen Bereichen würdet ihr eure Leistungen gerne verbessern? Welche (fantastischen) Fähigkeiten würdet ihr gerne besitzen?
Vergangenheit, Zukunft, Schule, Freizeit, voll im Stress... "Zeit" ist das Thema des Kurzfilmprogramms für Teens beim Filmfestival Münster. Und IHR bestimmt, wer den Publikumspreis gewinnt!
Du bist Manga-Fan und hast schon Manga-Mal-Kenntnisse? Dann bist du in unserem Manga-Mal-Workhop für Könner, geleitet von Alexandra Völker, genau richtig!
Du bist Manga-Fan und hast schon Manga-Mal-Kenntnisse? Dann bist du in unserem Manga-Mal-Workhop für Könner, geleitet von Alexandra Völker, genau richtig!
Du magst Manga und Anime und zeichnest gern? Dann bist du in unserem Manga-Mal-Workhop, geleitet von Profi-Manga-Zeichnerin Alexandra Völker, genau richtig!
Du magst Manga und Anime und zeichnest gern? Dann bist du in unserem Manga-Mal-Workhop, geleitet von Profi-Manga-Zeichnerin Alexandra Völker, genau richtig!
Du magst Manga und Anime und zeichnest gern? Dann bist du in unserem Manga-Mal-Workhop, geleitet von Profi-Manga-Zeichnerin Alexandra Völker, genau richtig!
Sein Name ist Wanze. Wanze Muldoon. Er ist der beste Privatdetektiv des ganzen Gartens. Und das liegt sicher nicht daran, dass er der billigste ist, oder der einzige, der noch lebt... – oder doch?!
Sein Name ist Wanze. Wanze Muldoon. Er ist der beste Privatdetektiv des ganzen Gartens. Und das liegt sicher nicht daran, dass er der billigste ist, oder der einzige, der noch lebt... – oder doch?!
Unterstützt durch Profis macht ihr euren eigenen Poetry Slam. In Slam Poetry Werkstätten habt ihr zuvor erprobt, worauf es beim Schreiben und der Präsentation von Slam-Texten ankommt.
Mit Lesungen, Detektivspielen, Expertenzelten, einem Buchtisch und dem Fotozelt zu unserem Stück „Die Wanze“ bespielt das Junge Theater Münster einen Nachmittag lang die Promenade als...