Die Schülerinnen und Schüler begeben sich auf eine Zeitreise durch die Wäschefabrik und erfahren, wie hier Wäsche produziert und vertrieben wurde. Unter welchen Bedingungen wurde damals produziert? Im Fokus steht Upcycling.
Während eines Rundgangs durch die Wäschefabrik erhalten die Teilnehmenden Einblicke in das Arbeitsleben der 14-jährigen Lehrlinge und ihre Arbeitsbedingungen. Originalzitate und Fotos ehemaliger Näherinnen erwecken die Fabrik zu Leben.
Ein aufregender Tag für alle, die sich schon immer gefragt haben, wie die Kunstwerke ins Museum kommen und was sich hinter all den verschlossenen Türen der Kunsthalle befindet.
Die Schülerinnen und Schüler werden in zwei Gruppen eingeteilt, die die Strecke auf unterschiedlichen Wegen zurücklegen, sich allerdings immer wieder an markanten Stellen treffen und dann die Leitungen tauschen. Die Kinder werden ermuntert, Naturmaterialien zu sammeln, an festgelegten Stellen werden daraus Bodenbilder gelegt.
Sigrid Lichtenberger hat zu bekannten und weniger bekannten Bielefelder Skulpturen Gedichte verfasst. An jeder Skulptur werden die Teilnehmenden ermuntert, die Skulptur gemeinsam nachzustellen.
Den Schülerinnen und Schülern wird die Kunst des Trickfilms nähergebracht. Durch einen Blick auf die Geschichte und Technik des Trickfilms erfahren sie, wie ein Trickfilm produziert wird.
Werft einen Blick in die Werkstätten des Theaters mit seinen 370 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus über 30 Nationen und versucht euch anschließend auf der Probebühne selbst im Schauspiel.
Verbindet eine Erkundung des Stadttheaters Bielefeld mit seinen zahlreichen Werkstätten wie Malsaal, Maskenbildnerei und Kostümfundus mit einem Schauspielworkshop. Nach Kennenlern-Spielen und Ausdruckstraining kreist der Workshop um das Thema Rassismus.
Nach einer Führung über die Bühne und Probebühnen, durch Werkstätten und den Kostümfundus des Theaters tauchen wir ein in das Thema Ehre: Was macht die Ehre einer Person, einer Familie, einer Frau aus? Unsere Gedanken und Gefühle finden szenischen Ausdruck auf der Bühne.
Durch bewusstes Ausschalten bestimmter Sinne werden in verschiedenen angeleiteten Übungen andere Sinneswahrnehmungen verstärkt, z.B. beim Blind-Führen, Baumtasten, Geräusche sammeln. Genaues Hinsehen und Erkennen ist auch beim gemeinsamen Suchen und Finden verschiedener Strukturen und Formen gefragt.