Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, die jüdische Geschichte des Hauses kennenzulernen. Denn der jüdische Unternehmer Hugo Juhl gründete 1913 die Wäschefabrik, das heutige Museum.
Bei diesem Workshop habt ihr die Möglichkeit, Friedrich Wilhelm Murnau und Joseph Massolle, bedeutende Filmsöhne der Stadt Bielefeld, im Rahmen einer Filmführung durch Experten und Sammler kennenzulernen.
Gemeinsam tauchen wir ein in die faszinierende Welt des Bernsteins. Im Anschluss schleifen wir selbst einen Bernstein, der als Kette oder Armband getragen werden kann.
An diesem Tag können die Kinder erleben, was es heißt, in andere Rollen zu schlüpfen, miteinander Szenen zu entwickeln und diese sich gegenseitig zu zeigen. Das Thema des Tages ist Glück!
Wollt ihr an einem Vormittag zwei Museen erleben? Dann seid ihr bei uns genau richtig: Das Historische Museum und das Museum Huelsmann führen ein gemeinsames Projekt durch. Bei diesem abwechslungsreichen Programm dreht sich alles um Speisen, Essgeschirr, Tischsitten und Rituale.
Wollt ihr an einem Vormittag zwei Museen erleben? Dann seid ihr bei uns genau richtig: Das Historische Museum und das Museum Huelsmann führen ein gemeinsames Projekt durch. Bei diesem abwechslungsreichen Programm dreht sich alles um Speisen, Essgeschirr, Tischsitten und Ritualen.
Bei diesem spannenden Programm lernt ihr das Kinderleben zu Zeiten eurer Urgroßeltern kennen. Wir beginnen mit einer Rallye im Museum. Dabei erforscht ihr folgende Fragen: Gab es damals Kinderarbeit? Wie wohnten die Kinder und wie sah damals eine Schule von innen aus?
Gemeinsam tauchen wir ein in das Bielefeld des 19. Jahrhunderts und erkunden dabei das Historische Museum. Drei besondere Geschichten aus Bielefeld geben dann Anregungen, kreativ zu werden.
Hier gehen wir folgenden Fragen nach: Wie werden Textilien heute im Vergleich zu früher hergestellt? Unterscheiden sich die heutigen Arbeitsbedingungen der Näherinnen von denen im 19. Jahrhundert? Was bedeutet Fast Fashion und ist Mode fair?
Zwei Theaterpädagoginnen nutzen das Schauspiel als Medium, um die Geschichte zweier Spinnerinnen direkt erlebbar zu machen. Die Teilnehmenden treffen diese in der Spinnerei, erfahren etwas über ihre Gedanken, Träume, Ängste und Schmerzen.