In diesem Workshop möchten wir mithilfe eurer Stimmen Figuren zum Leben erwecken. Gemeinsam entwickeln wir eine spannende Geschichte mit großartigen Figuren und sprechen das Hörspiel anschließend eigenständig ein.
In diesem Projekt entwickeln wir mit euch eine digitale Schatzsuche und vermarkten diese für den Stadtteil Bockraden/Schafberg. Die Erstellung und Gestaltung von Flyern und Plakaten gehört ebenso dazu wie der Social Media Auftritt.
In diesem Projekt entwickeln wir mit euch eine digitale Schatzsuche und vermarkten diese für den Stadtteil Dickenberg. Die Erstellung und Gestaltung von Flyern und Plakaten gehört ebenso dazu wie der Social Media-Auftritt.
Fotos machen ohne Kamera: In diesem Workshop wird gezeigt, wie Fotos ohne Kamera oder Handy entstehen können. Alles was gebraucht wird, sind Sonnen- bzw. UV-Licht und spezielles Papier.
Du wolltest immer schon einmal einen eigenen Stop-Motion-Film drehen, weißt aber nicht, wie du anfangen sollst? In diesem Workshop erfährst du, wie es funktioniert.
Rhythmische Energien! Zeig, was dich stark macht! Bei diesem Cross-Over-Projekt verbinden sich viele Künste zu einer gemeinsamen Live-Performance. Du kannst wählen, ob du mit Farbe, Bewegung oder Musik deine eigenen Ideen gemeinsam im Team realisieren willst.
Medien-Redaktionen mit Jugendlichen sind eine tolle Sache. Aber gerade in ländlichen Regionen, in denen es für 10- bis 14-Jährige oft schwierig ist, von A nach B zu kommen (oder dank stetig wachsender Terminkalender), ist das mit verbindlichen Treffen in Präsenz gar nicht so einfach. Kann da eine Online-Redaktion eine gute Alternative sein?
In diesem Workshop weiht die freischaffende Künstlerin Kathrin Wolters in die Hintergründe des spannenden Brauchs der Kürbisgesichter ein und zeigt den Teilnehmenden, wie sie einen Kürbis erfolgreich mit speziellen Werkzeugen ausschnitzen und gestalten können.
Am 06.10. habt ihr die Gelegenheit, zusammen mit den Musikern Chris Kramer und Beatbox’n’Blues in verschiedenen Workshops das Spiel auf der Mundharmonika, Beatboxen („Beatboxen“ heißt, die Kunst, ein komplettes Schlagzeug mit dem Mund zu imitieren) und Gesang auszuprobieren und in einem abschließenden Konzert im kleinen Saal der Stadthalle Schmallenberg gemeinsam aufzuführen.
Die Grundlagen der Lochkamera (Pinhole) leiten sich von der Camera Obscura ab – die Camera Obscura ist ein dunkler Raum mit einem Loch, durch das die Außenwelt auf eine Wand projiziert werden kann. Wir bauen aus Blechdosen und Pappe Lochkameras.