Die Camera Obscura ist ein dunkler Raum mit einem Loch, durch das die Außenwelt auf eine Wand projiziert werden kann. Wird der dunkle Raum durch eine tragbare Box oder Dose ersetzt, spricht man von einer Lochkamera. Wir bauen aus Blechdosen u.ä. Lochkameras. Nach einer kurzen Einführung über die Entstehungsgeschichte der Fotografie befassen wir uns mit der Technik.
Cyanotypie ist ein altes fotografisches Druckverfahren aus der Zeit um das Jahr 1842 und wurde von Sir John W. Herschel entdeckt. Wir verwenden ein kräftiges Papier das mit einer Lösung von grünem Eisenammoniumzitrat und rotem Blutlaugensalz (Kaliumferricyanid) beschichtet wird. Danach muss das Papier trocknen und kann mit unterschiedlichen Materialien wie zum Beispiel Blätter, Blumen, Buchstaben/Zahlen u.ä. gestaltet werden.
Wir begeben uns auf eine Farbreise mit dem Ziel Türkis. Grün trifft auf Blau – und vielleicht noch me(er)hr? Alle habt ihr da so eure Vorstellungen! Wir fangen gemeinsam eure Vorstellungen ein mit Farbexperimenten, Mischversuchen, Bildern, Collagen – vielleicht ergänzt um Worte, Texte, Interpretationen und Erinnerungen von euch?
Die Teilnehmenden lernen gemeinsam mit einem Tanzlehrer/einer Tanzlehrerin Schritte und einfache Choreographien der Tanzrichtung "Hip-Hop" kennen. Spaß und Zusammengehörigkeitsgefühl stehen dabei im Vordergrund.
Gemeinsam taucht ihr in die faszinierende Welt glühender und fließender Metalle ein. Am 27.07.2023 Tag schmieden wir vormittags Messer, nachmittags Schlüssel als Anhänger.
Das Handwerk Metall gießen lernt Ihr am 03.09.2023 kennen.
Mit Hammer und Meißel eine Figur aus dem Stein hauen und ihn nach euren Ideen gestalten! Das ist in diesem Workshop möglich. Stefanie Weskott zeigt euch, wie das Bildhauen am besten gelingt.
Nachwuchsschauspielerinnen und -regisseure, aufgepasst! In der letzen Sommerferienwoche wird das Museum zum Drehort. Sowohl vor als auch hinter der Kamera könnt ihr unter professioneller Leitung einen Film drehen und aktiv werden.
Ihr wolltet schon immer mal lernen, wie ein Graffiti entsteht? Dann seid ihr bei uns genau richtig. Wir zeigen euch gemeinsam mit einem Graffitikünstler, wie aus ein paar bunten Farben ein Kunstwerk für euren Stadtteil entsteht.
Wir retten beinahe täglich Möbelstücke vor der Müllhalde oder der Müllverbrennung. Bei uns habt ihr die Möglichkeit, für euer Zuhause eines dieser Möbelstücke zu designen. Wir treffen uns einige Tage vorher an unserer Lagerhalle.
Japanfieber in der Glashütte: Du kannst täglich einen Manga-Zeichenworkshop besuchen, kannst dir im Atelier dein eigenes Naruto-Stirnband herstellen oder Origami-Kraniche falten.