Ihr seid im Alter von 10 bis 14 Jahren? Dann nutzt die Chance und nehmt am Aktionstag des Kulturrucksacks teil. Gemeinsam mit anderen Kindern und Jugendlichen aus unserer Region verbringt ihr einen Tag im Museum Schieferbergbau und Heimatmuseum Holthausen-Schmallenberg. Im Museum könnt ihr aus dem bunten Kreativprogramm zwei Workshops auswählen und euch kreativ ausprobieren.
Hier dreht sich alles um deine Gefühle – auf eine spannende Art! Wir machen Selfies, die zeigen, wie du dich fühlst: happy, nachdenklich oder traurig. Dann geht's in die Stadt, um coole Motive zu finden.
Entdecke mit uns die beeindruckenden Bilder des Sauerland-Fotografen Andre Geissler und füge dich selbst in spannende Landschaften ein – erklettere Felsen, erkunde Burgen und mehr!
In diesem Workshop lernst du eine ganze alte Fototechnik kennen: die Cyanotypie. Gemeinsam mischen wir Fotochemikalien, mit denen du coole Designs auf T-Shirts drucken kannst.
Wir verwandeln alte, langweilige Gegenstände in echte Unikate! Unter dem Motto „Aus Alt mach Einzigartig“ lasst ihr mit Hilfe eines modernen Lasers eurer Kreativität freien Lauf und verwirklicht eigene Designs.
Entdeckt die Fotografie rund ums Gammon! An der alten Rampe mit bunten Graffiti-Wänden fangt ihr coole Street-Photography-Motive ein. Mit Kamera oder Smartphone probiert ihr kreative Tricks mit Licht, Farben und Perspektiven aus.
Hier sollen ganz besondere Nisthilfen für Insekten entstehen. Aus Sandstein werden Obst, Gemüse und Nüsse mit Hammer und Meißel herausgeschlagen – mit dem Bohrer werden passende Brutröhren erstellt.
Der Künstler Maurizio Cattelan hat für eine an die Wand getapte Banane einen sehr hohen Preis erzielt. Das wird uns nicht passieren aber wir haben die Möglichkeit, mit unterschiedlichen Tapes ein ganz tolles Bild zu kleben oder sogar eine Figur zu bauen.
Stillleben sind in der Kunst eine ziemlich verstaubte Angelegenheit. Zeit, sie mal ein wenig zu entstauben und unserer Zeit anzupassen. Das funktioniert super mit Stop Motion oder Snapchat.
In diesem Workshop werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine (oder mehrere) eigene Welt(en) erschaffen und sich ihre individuellen Heldinnen und Helden überlegen. Wenn alles final ausgedacht und aufgeschrieben ist, wird gespielt.