Ob Kneten, Spachteln, Formen, Malen oder Sprayen: Die erste Osterferienwoche im Jugendzentrum Ost wird wieder bunt, kreativ und abwechslungsreich. In verschiedenen kostenlosen Angeboten haben Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, sich auszuprobieren.
Das beliebte Format „Ahlens Rap-Schmiede“ unter der Leitung von SlySer (Simon Lang) konnte bereits im letzten Jahr regelmäßig Kinder und Jugendliche begeistern, die sich für die Welt des Hip-Hop und Rap interessieren. Nun gibt es erneut die Möglichkeit, in den kreativen Prozess rund ums Texten und Produzieren reinzuschnuppern und sich auszuprobieren.
Das beliebte Format „Ahlens Rap-Schmiede“ unter der Leitung von SlySer (Simon Lang) konnte bereits im letzten Jahr regelmäßig Kinder und Jugendliche begeistern, die sich für die Welt des Hip-Hop und Rap interessieren. Nun gibt es erneut die Möglichkeit, in den kreativen Prozess rund ums Texten und Produzieren reinzuschnuppern und sich auszuprobieren.
In zwei verschiedenen Workshops verpassen wir unserem Jugendtreff ein neues Design: Dabei kommen ganz unterschiedliche Materialien und Techniken zum Einsatz!
In diesem Kulturrucksack-Workshop ist Fingerspitzengefühl gefragt: Unter der Leitung von Dozent Erik Halisch gestalten die Teilnehmenden vom 19. bis 24. Mai einen Skatepark im Miniaturformat – für ihre Fingerboards.
Ihr produziert an acht Tagen unter professioneller Anleitung ein eigenes Musikstück. Weder Musikrichtung noch Stil sind vorgegeben. Im Anschluss wird das Musikstück in einem Tonstudio produziert.
Im Rahmen der Kinderferienbetreuung der Jüdischen Gemeinde könnt ihr einen Impro-Theater-Workshop besuchen. Zusätzlich gibt es Mal- und Bastelaktionen rund um verschiedene Themen.
Ihr erlernt die Kunst der Feuerfakire und entwickelt zusammen eine Fackelchoreographie. Jeder kann sich für ein Feuerfoto in Szene setzen und zum Abschluss gibt es eine gemeinsame Feueraufführung.
Ihr baut euch euren ganz persönlichen Wunsch-Wohnraum. Aus leichten Pressspanplatten baut ihr euch eine Box mit einer offenen Seite als "Schaufenster". Anschließend wird reflektiert, wie der Wunsch-Wohnraum aussehen könnte.
Ihr stellt mittels Interviews oder kreativen Beiträgen die Lieblingsorte eurer Stadt vor. Dazu bekommt ihr eine Einführung in Interviewtechniken und Kameraeinstellung.