Mit der Steinmetzmeisterin Stefanie Roth gestaltet ihr in diesem dreitägigen Bildhauer-Workshop einen Pflanzenkübel aus Sandstein. Ihr entscheidet, ob ihr ein Gesicht, eine Tierfigur oder etwas ganz Ausgefallenes aus dem Sandstein haut.
In diesem viertägigen Workshop baut ihr gemeinsam einen mobilen Lehmofen und gestaltet ihn kunstvoll mit Mosaiksteinen oder Farbe. Ihr lasst euch inspirieren durch das Werk des spanischen Künstlers und Architekten Antoni Gaudí.
In diesem Workshop geht es um das Bauen mit Klemmbausteinen (allseits bekannt als Legosteine). Hiermit werden allerhand Dinge gebaut, die den Kindern und Jugendlichen durch den Kopf gehen. Daneben...
In dieser Projektwoche im Naturfreundehaus Holzbachertal kannst du dir eine Blumen- und Pflanzenpresse bauen. Die so konservierten Pflanzen werden in einem selbst gebastelten Buch in Form eines Herbariums festgehalten.
In unserem kostenfreien Kulturrucksack-Ferienprojekt schaffen Kinder und Jugendliche zum Thema „Geld“ eine einzigartige Kunst-Ausstellung aus selbstgemalten Acrylbildern, handgefertigten Kunstwerken und echten Schredder-Geldscheinen: bunt, kreativ, cool, glitzernd, frech und fantasievoll.
Aus u. a. Pappmaché, Draht, Pappe und Acrylfarbe werden ungewöhnliche,
skurrile Figuren und Objekte erstellt. Schülerinnen und Schüler können ihrer
Phantasie freien Lauf lassen.
An einem Nachmittag entsteht – unter Anleitung des Museumspädagogen und Archäohandwerkers Olaf Fabian-Knöpges – ein selbstgegossenes Kunstwerk aus Bronze. Die Arbeit beginnt mit dem Anfachen des Feuers in einem Ofen aus Lehm und Stein.
Bildhauerei- und Malerei-Abenteuer: Wir malen mit selbsthergestellten Naturfarben und nehmen diverse Künsterinnen und Künstler der Moderne als Inspiration.
Willst du mal etwas Neues ausprobieren und Spaß haben? Dann ist unser Ferienworkshop genau das Richtige für dich! Du hast die Möglichkeit, das Improvisationstheater von Grund auf kennenzulernen und das ganz ohne Vorkenntnisse.
In diesem Podcast-Projekt wollen wir kleine Podcasts entwickeln, proben und aufnehmen. Als Grundlage dienen uns lokale Geschichten aus Bielefeld und Umgebung. Hierfür haben wir das Historische Museum als Anlaufstelle finden können.