Inspiriert von der Alt-Ägyptischen-Ausstellung in Köln sollen aus Naturmaterialien wie Holz, Tonperlen und Draht filigrane Schmuckstücke erstellt werden, die im Feuer gebrannt oder auf der Werkbank bearbeitet werden.
Nanas sind bestimmte Skulpturen mit überdimensionalen Körperformen. In diesem Workshop werden die Teilnehmenden ihre eigene kleine "Mini-Nana-Skuptur" bauen. Dazu wird mit Holz, Draht und Papier gewerkelt. Im letzten Schritt, nach dem Trocknen, werden die Nanas noch mit Farbe bunt angemalt.
Eintägiger Fotoworkshop mit Ralf Litera: Im Kurs taucht ihr in die Welt der Gefühle ein. Es entstehen Selfies, die ausdrücken können, wie ihr euch fühlt: happy, nachdenklich, traurig.
Fotografin Katrin Kaiser gibt euch eine kurze Einführung in die Fotografie; danach gestaltet ihr Kulissen und szenische Hintergründe aus verschiedenen Materialien.
Hier wird mit allen Möglichkeiten der Animationskunst experimentiert! Ob gezeichnet, geschnitten oder modelliert – jede Figur lässt sich animieren. Es wird mit den Vorläufern des heutigen Films wie Guckkästen, Wunderrädern und Daumenkinos gestartet.
Ihr seid im Alter von 10 bis 14 Jahren? Dann nutzt die Chance und nehmt am Aktionstag des Kulturrucksacks teil. Gemeinsam mit anderen Kindern und Jugendlichen aus unserer Region verbringt ihr einen Tag im Museum Schieferbergbau und Heimatmuseum Holthausen-Schmallenberg.
Upcycling mal anders: In diesem fünftägigen Workshop von Erik Halisch werden alte, ausgediente Skateboards zu Cruiser-Boards umgestaltet. Durch Sägen, Schleifen und Lackieren baut ihr neue, kürzere Boards, die ihr mit großen Rollen verseht.
Hier erhältst du einen Einblick in die "Kunst des Writings" (= Graffiti), dessen Regeln, in die Kreativität, die Skills und den Respekt. Dann schüttelst du die Spraydose und lernst die Grundlagen des Sprayens kennen.
Ihr montiert euch ans Lagerfeuer der Steinzeitfamilie, werdet Ritter des gepanzerten Pferdes oder betuchtes Mitglied einer adeligen Familie. Dozent Ralf Litera hilft euch bei der modernen Bildbearbeitungssoftware, sodass ihr euch in die Museums-Szenerien hineinfotografieren könnt und somit die Exponate des Museums aus einer neuen Perspektive erlebt.
In diesem Workshop erfahrt ihr, wie gedruckt wurde, bevor es Laserdrucker, Computer und WLAN überhaupt gab.
Achtung: Kurs auf Samstag, 24.05. und Sonntag, 25.052025 verlegt!