Schülerinnen und Schüler können im Trotz-Alledem-Theater Theaterluft schnuppern und auf den Brettern, die die Welt bedeuten, Eindrücke und Erfahrungen sammeln, sich ausprobieren im szenischen Spiel und in Schauspielübungen alleine, zu zweit und in der Gruppe.
Habt ihr schon einmal darüber nachgedacht, wie euer ideales Traumhaus aussehen würde? Hier könnt ihr es bauen! Eurer Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Im Rahmen des Projektes werden über 20 produktorientierte Videoworkshops durchgeführt. Jeweils über einen Zeitraum von sechs Zeitstunden, zzgl. der Drehverarbeitungen sowie Endbearbeitung, der aus den Projekten entstehenden Kurzfilme.
An diesem Vormittag lassen wir Bilder in Bewegung kommen. Wir schauen gemeinsam kurze Beispielfilme und bekommen eine Einführung in die verschiedenen Techniken des Stop-Motion-Trickfilms: Legetrick, Animation mit Spielfiguren und Knetgummi-Trickfilm.
Die Jugendlichen werden zunächst auf eine andere Art und Weise vom Tanz berührt, als sie es wahrscheinlich gewohnt sind. Das dürfte auch diejenigen begeistern, die noch nie einen einzigen Kurs in Tanz besucht haben oder besuchen wollten.
In den Räumen von DansArt Tanznetworks, Am Bach 11, erlernen Schülerinnen und Schüler im Alter von 10–14 Jahren Hip-Hop-Choreographien. Vorkenntnisse sind dabei nicht notwendig.
Nach einer Einführung in die besondere Geschichte der Sennestadt im Baukultur-Pavillon lernen die Teilnehmenden im Film und am Stadt-Modell viel über ihr Zuhause. Sie erstellen selbst Skulpturen aus Pappmaschee zu individuellen Themen.
Während eines Rundgangs durch das Museum erfahren die Teilnehmenden, wie früher Wäsche produziert wurde. Anschließend werden verschiedene Möglichkeiten des Textildrucks erläutert.
Die Schülerinnen und Schüler begeben sich auf eine Zeitreise durch die Wäschefabrik und erfahren, wie hier Wäsche produziert und vertrieben wurde. Unter welchen Bedingungen wurde damals produziert? Im Fokus steht Upcycling.
Während eines Rundgangs durch die Wäschefabrik erhalten die Teilnehmenden Einblicke in das Arbeitsleben der 14-jährigen Lehrlinge und ihre Arbeitsbedingungen. Originalzitate und Fotos ehemaliger Näherinnen erwecken die Fabrik zu Leben.