Aktuelles

„Rezepte für die Praxis" – Erfahrungsaustausch

6. November 2018, Haus Witten

Das in Teilen über 500 Jahre alte Haus Witten war in diesem Jahr der Treffpunkt für knapp 60 Kulturrucksack-Beauftragte zum traditionellen Erfahrungsaustausch, bei dem in kollegialer Atmosphäre „Rezepte für die Praxis" vorgestellt, diskutiert und weitergegeben wurden.

Kurz-Interviews mit Akteuren aus verschiedenen Kommunen gaben zu Beginn einen vielseitigen Einblick in „besondere Zutaten" für eine gelungene Praxis – von Verbund-Projekten über die Nutzung des öffentlichen Raumes oder die Konzeption von Abschlussveranstaltungen bis hin zu Beispielen für den kreativen Umgang mit dem Thema Lebensmittel. Selbstgebackene Kulturrucksack-Kekse sorgten dabei für guten Duft und eine süße Stärkung. Danach ging es zum „Vorratskammer-Ckeck" in den Austausch mit kleineren Gruppen. Ein Fragebogen ermöglichte eingangs eine Selbstreflexion zu Themen wie „Wie sieht die Auslastung der Angebote in meiner Kommune aus?" oder „Wie groß ist der Bekanntheitsgrad des Kulturrucksacks in unserer Stadt?". Auf Grundlage der Bögen entwickelten sich lebhafte Diskussionen in den Gruppen zu diversen Themen, die den Kulturrucksack-Beauftragten auf der Seele lagen. Beim Mittagsimbiss konnten weiterhin Rezepte ausgetauscht und empfohlen werden, bevor es hieß „Butter bei die Kekse" – Austausch mit den Ministerien. Exkursionen zum Märkischen Museum Witten und zur 2016 neu eröffneten Bibliothek Witten beschlossen den abwechslungsreichen Austausch.

„Macht das Spaß oder bleib ich weg?" – Fachtag 2018

26. Juni 2018, Zinkfabrik Altenberg, Oberhausen

In den atmosphärisch sehr ansprechenden Räumen des LVR Museums Zinkfabrik Altenberg in Oberhausen gingen beim ausgebuchten Fachtag des Kulturrucksack Kulturrucksack-Beauftragte, Künstler*innen und andere Interessierte der Frage nach, wie sich Kinder und Jugendliche für Kunst und Kultur begeistern (lassen). Unter dem Motto „Macht das Spaß oder bleib ich weg?“ machten sie sich auf die Suche nach Antworten auf Fragen wie „Was mag wer wie warum in welchem Alter?“, „Wie partizipationsoffen sind die verschiedenen Künste?“ oder „Ziel im Weg? Wie gestaltet man Kulturpädagogik ergebnisoffen und/oder zielorientiert?“

Prof. Dr. Ansgar Schnurr von der Universität Gießen gab in seinem einleitenden Fachvortrag „Das Fremde gut finden? – Barrieren und Zugänge zur Kunst für Kinder und Jugendliche“ erste Impulse. Seine Ansätze wurden in der anschließenden Podiumsdiskussion „Wie Kindern und Jugendlichen Kunst Spaß macht. Der Kulturrucksack als Freizeiterlebnis mit künstlerischem Anspruch“ im Gespräch mit Kerstin Kuklinski und Martina Lückener unter der Moderation von André Eigenbrod aus unterschiedlichen Perspektiven vertieft. Danach gaben  Workshops Einblicke in die Praxis: Es wurde in der „Werkzeugkiste“ gekramt und verschiedene „Wege und Umwege zur Begeisterung“ kamen zur Sprache. Die Mittagspause zwischen historischen Maschinenteilen im Museumsfoyer bot Gelegenheit zum fachlichen Austausch und informellen Gespräch. Anschließend hieß es „Da geh ich hin! Da mach ich mit!“, als Kunst-Partner und Jugendliche zu Aktionen und Informationen einluden. Beim „Schnullerbaum für Kunstverweigerer“ der Freitagsmaler vom Kunstmuseum Bochum wurden Ängste rund um Museumsbesuche in Szene dokumentiert. Unerschrocken zeigten sich die Teilnehmer der künstlerischen Begegnung „Wir haben keine Angst. Wir wollen alles.“ und meisterten die Mutproben der Gruppe #nofear der Jungen Triennale bravourös: Es wurde laut gesungen, sogar ein Handstand zu Stande gebracht und viel gelacht. Wer es geruhsamer mochte, sah sich den Dokumentations-Film über den Kulturrucksack an, gedreht vom jfc medienzentrum Köln. Inkognito unterwegs waren den gesamten Tag Spaßexpert*innen, die auf die Abschluss-Frage „Komm ich wieder und wenn ja, warum?“ ein eindeutig positives Feedback gaben.

Das detaillierte Programm zum Nachlesen finden Sie hier.

„Verbindlichkeit ist eine Zier ..." – Erfahrungsaustausch

Zum traditionellen Erfahrungsaustausch am Jahresende trafen sich am 28. November 2017 über 60 Kulturrucksack-Beauftragte im Forum Produktdesign in Solingen – beheimatet im neugestalteten ehemaligen Solinger Hauptbahnhof. In der „Schalterhalle“ wurden mit Kolleg*innen Highlights, Flops und Aha-Erlebnisse des vergangenen Jahres geteilt.

Am Vormittag rückte dabei das Thema „Verbindlichkeit ist eine Zier – Wie schafft man verlässliche Beziehungen zu Projektpartnern und Jugendlichen?“ besonders in den Fokus. In einer lebhaften Diskussionsrunde wurden Erfahrungen mit Ausschreibungen, Anmeldeverfahren und der Bindung von Jugendlichen an das Landesprogramm ausgetauscht. Die Diplom Designerin Marie Jacobi begleitete und dokumentierte diese Fishbowl-Runde mittels Graphic Recording und hinterließ für alle einen „bleibenden Eindruck“ des Austausches. Während der Mittagspause bot die Ausstellung „Kulturrucksack: Best of Solingen“ im Künstleratelier Andersartig in der Güterhalle die Möglichkeit, sich über ausgewählte Projekte in der Klingenstadt zu informieren. Dann hieß es: Sessions gestalten mit eigenen Themen beim (Mini)Barcamp. In wechselnden Runden standen Fragen wie „Was ist ein erfolgreiches Netzwerktreffen?, „App-gefahren?“ oder „Wie funktioniert aktive Beteiligung von Jugendlichen?“ im Mittelpunkt der Gespräche. „Kaffee und Kuchen mit Vertreter*innen der Landesregierung“ beschlossen in ungezwungener Atmosphäre den Erfahrungsaustausch.

Innovativer 6. Kulturrucksack-Fachtag

12. September 2017, TextilWerk in Bocholt

„Alles immer neu!? Innovationen generieren und gestalten“: Im Bocholter TextilWerk gingen beim diesjährigen Kulturrucksack-Fachtag über 100 Interessierte den Fragen nach, warum Innovationen wichtig, wenn nicht sogar notwendig für die Arbeit in der Kulturellen Bildung sind, wo man neue Ideen findet und wie man diese in seine Arbeit integrieren kann.

Henrike Klehr, NRW-Meisterin 2016 im Poetry Slam, setzte neben dem Brick Art-Künstler Cole Blaq den künstlerischen Rahmen des Fachtags und begeisterte die Teilnehmenden gleichermaßen mit ihrer Eröffnung und den abschließenden Impressionen der Tagung. Eine Podiumsdiskussion mit Christoph Honig, Liven Quell, Susanne Kirchner, Gerda Sieben und Moderatorin Brigitte Schorn gab erste Impulse zu Innovationsprozessen in der kulturellen Bildung aus unterschiedlichen Perspektiven. Die sich anschließenden fünf Entdeckungstouren „Kulturquartier Kubaai“, „Urban Gaming“, „Kultur-Geocaching“, „Mit der App durchs Museum“ und „Meisterrallye in der Weberei“ boten die Möglichkeit, auf spielerische Art und Weise das Textilwerk mit seinem Umfeld sowie neue Formate für die eigene Praxis kennenzulernen. Nach einem Mittagessen in der verglasten „Skylounge“ mit Blick über ganz Bocholt begann die Laborphase: „Innovationen durch ‚Partizipation‘, ‚Neue Methoden‘, ‚Spielräume‘ und ‚Frische Produkte‘“. Bei 12 Projektpräsentationen, Erfahrungsberichten, Impulsen, praktischen Übungen und Kunst-Werkstätten wurde mit viel Einsatz und Freude ausgelotet, wie man neue Ideen mithilfe von Design Thinking oder verschiedenen Kreativitätstechniken entwickeln, Werbung erfolgreich verpacken, Jugendliche besser einbinden und aktivieren oder das Alte neu erfinden kann. Ein Feedback „der anderen Art“ mit Laser-Pointern ließ den prall gefüllten Tag ausklingen. 

Einen detaillierten Ablauf zum Nachlesen finden Sie hier.

Evaluation zeigt: Kulturrucksack NRW ist ein voller Erfolg

Nun ist es schwarz auf weiß belegt: Der Kulturrucksack NRW ist ein voller Erfolg und setzt wichtige Impulse in den teilnehmenden Kommunen.

Fünf Jahre wurde das Landesförderprogramm durch die Prognos AG wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Jetzt liegt der mit Spannung erwartete Abschlussbericht vor. Im Folgenden einige zentrale Evaluationsergebnisse, die die Bedeutung des Kulturrucksacks NRW klar vor Augen führen:

  • Nach Meinung von 82 % der Kulturrucksack-Beauftragten ist es „voll“ oder „eher“ gelungen, Netzwerke aufzubauen, wo es bisher noch keine gab.
  • Über 70 % der Kinder und Jugendlichen wünschen sich erneut teilzunehmen, nachdem sie den Kulturrucksack kennengelernt haben.
  • Mit Kulturrucksack-Projekten wurden aus der Sicht von 85% der Akteure in den Kultur- und Jugendeinrichtungen Kinder und Jugendliche erreicht, die vorher in nicht zur Zielgruppe gehörten.

Hier findet sich Abschlussbericht in voller Länge: https://www.mkffi.nrw/sites/default/files/asset/document/prognos_ag_kulturrucksack_nrw_endbericht.pdf.

Kulturrucksack NRW beim 16. DJHT

Vom 28. bis 30. März fand der 16. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) in der Messe Düsseldorf statt. Auf der Fachmesse in Halle 3 und 4 präsentierten sich an über 250 Messeständen mehr als 380 gewerbliche und nicht-gewerbliche Ausstellerinnen und Aussteller. Außerdem wurden über 200 Veranstaltungen im Fachkongress angeboten. 

Auch der Kulturrucksack NRW war mit einem Stand vertreten auf der Aktionsfläche des NRW-Gemeinschaftsstandes des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen (MFKJKS). Zusätzlich gab es zwei Programmpunkte mit Kulturrucksack-Beteiligung:

  • Im Fachforum „Kinder- und Jugendkulturland NRW“ des MFKJKS am Mittwoch, 29.03. stellte Ina Rateniek den Kulturrucksack NRW als ein Praxisbeispiel vor. 
  • Auf der NRW-Bühne führte Birte Wehmeier am Donnerstag, 30.03. unter dem Titel „Kulturrucksack NRW – Kreativ-Chance für die Jugendarbeit“ ein Gespräch über den Kulturrucksack mit Petra Liebmann, Fachbereich Jugend und Soziales in Bergisch Gladbach und Nicole Manns-Rodenbach, Leiterin des Anne-Frank-Hauses und des Jugendzentrums im Hinterhof in Düsseldorf. 

Weitere Informationen zum DJHT unter www.jugendhilfetag.de.

Kulturrucksack NRW wächst weiter

Neues Jahr, neue Teilnehmer! Ab 2017 werden elf weitere Kommunen in den Kulturrucksack NRW aufgenommen:

  • Der Kreis Olpe beteiligt sich mit allen sieben Kommunen.
  • Goch ergänzt den Verbund Kleve – Emmerich am Rhein, Bad Sassendorf den Verbund Lippstadt – Soest.
  • Kamp-Lintfort und Neukirchen-Vluyn, die bereits 2016 im Rahmen eines Sonderprojekts erste Kulturrucksack-Erfahrungen sammeln konnten, gehen als Zweierverbund in die Regelförderung über.

Somit engagieren sich ab 2017 insgesamt 231 Kommunen im Landesförderprogramm, die sich in 73 Standorten folgendermaßen darstellen: 35 Einzelkommunen, 27 Verbünde, 10 Kreise, 1 Städteregion.

Erstes KulturrucksackCamp

Zum ersten „KulturrucksackCamp“ trafen sich am 02.12.2016 rund 50 Kulturrucksack-Beauftragte und anderweitig Zuständige zu einem internen Erfahrungsaustausch zum Landesförderprogramm. Angelehnt an das Format des BarCamps wurden die Themen der einzelnen Austauschrunden erst vor Ort festgelegt und konnten sich so genau an den Teilnehmenden orientieren. Wie finde ich weiterhin neue Ideen für spannende Projekte? Welche Zielgruppenansprache funktioniert für Verbünde am besten? Wie kann ich die 10- bis 14-Jährigen selbst in die Programmplanung mit einbinden? In wechselnden Runden wurden diese und andere Themen lebhaft diskutiert. Das Depot in Dortmund bot dabei mit seiner Vielzahl an ungewöhnlichen Räumen einen inspirierenden Rahmen. Am Ende war die Meinung eindeutig: BarCamp? Gerne wieder!

Vortrag am 04.11.

„Wie erreiche ich 10- bis 14-Jährige mit meinen Angeboten?“ – diese Frage hat auch im fünften Jahr des Kulturrucksacks nicht an Aktualität und Dringlichkeit verloren. Darum sprach Anfang November eine Expertin zu diesem Thema speziell zu Kulturrucksack-Akteuren: Denise Ullrich vom Marktforschungsinstitut iconkids & youth (www.iconkids.com). Aus München reiste sie ins Schauspielhaus Bochum und hielt dort den Vortrag „Zwischen DSDS, GNTM und Pokémon Go – Wie Kinder und Jugendliche ticken und was das für ihre Ansprache bedeutet“.
Die interessierte Schar der Zuhörer erfuhr einiges über die 10- bis 14-Jährigen. 
Wofür interessieren sie sich? Was prägt ihre Vorlieben? In welcher Entwicklungsphase befinden sie sich? Wie sieht ihre Freizeit aus – und warum sind sie so wankelmütig darin, wie sie diese gestalten? Diese und andere Fragen erläuterte Frau Ullrich basierend auf den fundierten und langjährigen Forschungserfahrungen von iconkids & youth. Dabei gab sie auch konkrete Tipps, was ihre Studien den Kulturrucksack-Akteuren mit auf den Weg geben können. Der Vormittag endete mit einer regen Runde von Rückfragen und Feedback. 

Kulturrucksack beim NRW-Tag

Nordrhein-Westfalen wurde im August 70 Jahre alt und lud zu einer großen Party ein: zum NRW-Tag nach Düsseldorf vom 26. bis 28. August 2016. Dort gab es neben vielen Info-Ständen und Aktionen auch ein großes Bühnen-Programm – bei dem sich auch Kulturrucksack-Gruppen auf der großen Landes-Bühne präsentierten! Gruppen aus Bergisch Gladbach, Hagen, Würselen, Troisdorf, Bielefeld, Wuppertal, Hamm und dem Kreis Paderborn zeigten eine Mischung aus Tanz, Musik und Performance auf der Landesbühne vor dem Landtag. 

Außerdem winkte eine besondere Kultur-Card-Aktion: Alle 10- bis 14-Jährigen, die am Stand des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport ihre Kultur-Card vorzeigten, erhielten kostenlos einen Kulturrucksack-Rucksack, der prall gefüllt war mit Überraschungen.