Doors wide open
Bildurheber:
Eine Tür ist eine meist rechteckige Platte aus Holz zum Öffnen und Verschließen eines Raumes. Es gibt unsagbar viele Arten, in Gebäuden, in Fahrzeugen und in Geräten. Sie dienen als Durchgang, Eingang und Ausgang, als Verbindungs- oder Trennungselemente, als Schutz, als Abgrenzung nach außen.
Die Tür ist aber auch ein einfaches und tiefsinniges Symbol, das Symbol für eine Grenze hinter der etwas Neues beginnt.
Türen begegnen uns in Geschichten und Märchen. Oft verbergen geschlossene Türen ein Geheimnis und machen uns neugierig. Ferner taucht das Wort Tür in Redewendungen im alltäglichen Sprachgebrauch auf: “Jemandem die Tür vor der Nase zuschlagen”, “mit der Tür ins Haus fallen” u.v.m.
“Offene Türen” verknüpfen wir meistens mit positiven Empfindungen, mit Gastfreundschaft und Kontaktfreudigkeit, “geschlossene Türen” dagegen mit negativen, mit Sich-Zurückziehen und Eingeschlossen-Sein.
In den "Doors wide open"-Kunstworkshops möchten wir euch die „Tür zur Kunst“ öffnen. Bis zu 21 Türen werden an verschiedenen Stellen von euch Jugendlichen gestaltet.
Die Türen werden als Kunst im öffentlichen Raum in Jülich ausgestellt und sollen die Besucher mit dem Symbol Tür konfrontieren und ein Stück eurer "jugendlichen Welt" zeigen.