In diesem Workshopformat werden die Grundlagen der Visualisierung vermittelt. Die Jugendlichen werden am Ende des Kurses mit Grundformen und einfachen Handgriffen bereits effektive Darstellungen ihrer Ideen visualisieren können.
Im Herbst widmen wir uns den vier Elementen Wasser, Feuer, Erde und Luft. Es werden zwei Wandflächen innerhalb der Unterkunft künstlerisch gestaltet. Die Idee: Je zwei Elemente auf eine Wand bringen und ihr Zusammenspiel kreativ ausarbeiten.
In diesem Projekt können Jugendliche mit Medien und Animationskunst ihre eigenen Geschichten entwickeln und mit Hilfe von Motion-Film-Technik und Greenscreen Kurzfilme produzieren. Sie lernen verschiedene digitale Tools kennen und wie sie diese für ihre eigenen Ideen nutzen können.
Die Teilnehmenden lernen das Bild "Selbstbildnis in Spiegelscherbe" von Carl Rabus kennen und gestalten eine eigene Collage mit Selfies. Im zweiten Teil des Workshops geht es darum, wie sich Bilder anfühlen und klingen.
Wir schauen uns die berühmtesten Videospiele an und zeichnen dazu kunterbunte Motive. Egal ob Super-Klempner, kleine Igel-Charaktere oder andere bunte Wesen aus der virtuellen Welt der Games, wir zeichnen sie gemeinsam auf neue Art und Weise! Dabei lernst du außerdem verschiedene Maltechniken kennen.
Songwriting, einspielen, singen – wir produzieren einen Song. Ihr spielt ein Instrument? Prima! Mitbringen! Nicht? Auch gut: Hauptsache ihr habt Spaß an Musik und am Ausprobieren.
Mit Bambusstift, chinesischem Pinsel und Tusche malen wir asiatische Symbole und Tiere auf besonderes Papier. Die Künstlerin Chiemi Nakagawa steht euch dabei mit Rat und Tat zur Seite.
Im Salzsiedehaus, einem technischen Denkmal aus dem 18. Jahrhundert, bieten die städtischen Museen Rheine museumspädagogische Programme zur Salinengeschichte und zur Salzgewinnung an. Kinder können hier sehen, fühlen, schmecken und spielerisch historische Zusammenhänge begreifen.
In einem echten Künstleratelier kannst du malen, zeichnen und eigene Druckvorlagen entwerfen. Zusammen mit einem Künstler probierst du verschiedene Techniken aus und lernst, wie eine alte Druckpresse funktioniert.
Bei der Papierbatik wird gekleckst, gefaltet und experimentiert – und dabei entstehen echte Kunstwerke. Du lernst, wie aus einfachen Papieren mit Farbe, Wasser und ein paar Tricks faszinierende Muster und Effekte entstehen.