Wir möchten mit euch auch dieses Jahr wieder in die wundervolle große Welt der Fantasy-Bücher eintauchen. Die beiden Fantasy-Spezialistinnen Anne und Sofie wollen zusammen mit euch lesen, diskutieren und kreativ werden.
Wir experimentieren mit Farben und Siebdruck, zeichnen am Computer, bedrucken T-Shirts mit Plottern und besprühen Folien und Leinwände. Am Freitag, 28.07. stellen wir all unsere Kunstwerke bei einer kleinen Feier aus.
Wenn du gerne fotografierst, bist du hier genau richtig. Im Westfalenpark gibt es viel zu entdecken. Wir machen Fotos mit unseren Smartphones und bearbeiten diese anschließend mit der kostenlosen App Snapseed.
Wenn du gerne fotografierst, bist du hier genau richtig. Im Westfalenpark gibt es viel zu entdecken. Wir machen Fotos mit unseren Smartphones und bearbeiten diese anschließend mit der kostenlosen App Snapseed.
Wenn du gerne zeichnest, bist du hier genau richtig. Im Westfalenpark gibt es viel zu entdecken. Zunächst machen wir eine Skizze und dann zeichnen wir mit Aquarellfarben. Es entstehen deine eigenen Motive auf Postkartenformat.
Wenn du gerne zeichnest, bist du hier genau richtig. Im Westfalenpark gibt es viel zu entdecken. Zunächst machen wir eine Skizze und dann zeichnen wir mit Aquarellfarben. Es entstehen deine eigenen Motive auf Postkartenformat.
Dodzi und Sami tanzen Hip-Hop – Dodzi ist nicht hörend, Sami hört. Ihr lernt von ihnen, zu tanzen. Ihr lernt andere Kinder kennen. Zusammen tanzt ihr am Ende der Woche.
In diesem Projekt lernt ihr, eigene Geschichten zu erzählen, Interviews zu führen – und ihr bekommt erste Einblicke in die technischen Grundlagen von Tonaufnahmen.
Die Camera Obscura ist ein dunkler Raum mit einem Loch, durch das die Außenwelt auf eine Wand projiziert werden kann. Wird der dunkle Raum durch eine tragbare Box oder Dose ersetzt, spricht man von einer Lochkamera. Wir bauen aus Blechdosen u.ä. Lochkameras. Nach einer kurzen Einführung über die Entstehungsgeschichte der Fotografie befassen wir uns mit der Technik.
Cyanotypie ist ein altes fotografisches Druckverfahren aus der Zeit um das Jahr 1842 und wurde von Sir John W. Herschel entdeckt. Wir verwenden ein kräftiges Papier das mit einer Lösung von grünem Eisenammoniumzitrat und rotem Blutlaugensalz (Kaliumferricyanid) beschichtet wird. Danach muss das Papier trocknen und kann mit unterschiedlichen Materialien wie zum Beispiel Blätter, Blumen, Buchstaben/Zahlen u.ä. gestaltet werden.