Dieser zweitägige Workshop unter der Leitung des Musikers Martell Beigang beginnt mit dem Schreiben eines Textes, führt über das Komponieren von Musik und zu einem professionell arrangierten Song.
Jugendliche gestalten das städtische Umfeld und das Gelände der Jubiläumsausgabe des Moers Festivals und entwickeln mit lokalen Künstlern Möbelstücke, die im städtischen Raum nutzbar sein sollen. Dabei wird das handwerkliche Geschick geschult.
Die Jugendlichen entwerfen, gestalten und bauen unter der Leitung von Rüdiger Eichholtz Klangobjekte und Windspiele aus Metall, Holz und Kunststoff. Ergänzt wird dieser Teil des Projekts durch digitale Formate.
In diesem Kurs werden unter anderem mit Audiorecordern „Geräusche-Rätsel" aufgenommen, in einem dunklen Raum wird Lichtgraffiti gemalt und mit Knete und Spielzeugfiguren werden kleine Trickfilme gedreht.
Hier könnt ihr euch für verschiedene Tanzangebote entscheiden, ganz unterschiedliche Fertigkeiten trainieren und das Erlernte anschließend vor Publikum präsentieren.
Unter der Leitung zweier Lichtkünstlerinnen sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Zukunftsvisionen für das Jugendzentrum ZOFF entwickeln. Technisch werden diese mit der App „Tagtool" umgesetzt.
Für die kreative Neugestaltung des Jugendkulturzentrums ZOFF kommen hier Holzreste, Paletten, Gerüstbohlen, Steine, Schieferplatten und andere Materialien unter dem Aspekt des Upcyclings zum Einsatz.
In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden unterschiedliche Tanzstile, kreative Techniken und Materialien kennen. Im Rahmen einer Abschlusspräsentation wird eine Bühnenproduktion im Freien aufgeführt.
Die Projektteilnehmerinnen und -teilnehmer können sich kreativ an der Gestaltung des Außengeländes der Offenen Einrichtung Asbär beteiligen. Bereits vorhandene Beete sowie ein Legi-Zaun werden in die Gestaltung unter dem Thema „Bewegung“ mit einbezogen.