Bei diesem Angebot entdecken die Teilnehmenden Bielefeld. Mit der Kamera suchen sie an Gebäuden nach "architektonischen Gesichtern" oder auffälligen Details und erfahren nebenbei noch eine besondere Stadtführung.
An diesem Vormittag lassen wir Bilder in Bewegung kommen. Wir schauen gemeinsam kurze Beispielfilme und bekommen eine Einführung in die verschiedenen Techniken des Stop-Motion-Trickfilms: Legetrick, Animation mit Spielfiguren und Knetgummi-Trickfilm.
Das Angebot beinhaltet mehrere künstlerisch-handwerklich ausgerichtete Stationen, die an die Ur- und Frühgeschichte („Steinzeit“) angelehnt sind. Die Veranstaltung beginnt mit einer Einführungsphase, in der den Kindern in einfacher Sprache erklärt wird, was an den einzelnen Stationen gemacht werden kann.
Die Tanzgruppe des Jugendzentrums Vorhalle organisiert eine Stadtmeisterschaft im Bereich „Street Dance“ und nimmt auch selbst daran teil. Die Gruppe wird eigene Choreografien entwickeln und wöchentlich für die Meisterschaft trainieren.
Zeichne deinen ganz individuellen Superhelden im Comic-Stil. Lerne Schritt für Schritt, welche Details es beim Zeichnen eines Superhelden gibt. Überlege dir anschließend, wie du deine persönliche Superhelden-Figur zeichnen kannst.
Verewige dein selbstgestaltetes Bild auf Holz, Textil und Metall! Zeichne ein Logo oder Motiv zum Thema Weihnachten und lerne die verschiedenen Methoden der Materialverarbeitung kennen.
In diesem Theaterprojekt erkunden Schüler:innen die faszinierende Welt des Schattentheaters. Dabei wird die Magie des Spiels mit Licht und Schatten durch den Einsatz von Instrumenten und selbst erzeugten Klängen ergänzt.
Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, die jüdische Geschichte des Hauses kennenzulernen. Denn der jüdische Unternehmer Hugo Juhl gründete 1913 die Wäschefabrik, das heutige Museum.
Bei diesem Workshop habt ihr die Möglichkeit, Friedrich Wilhelm Murnau und Joseph Massolle, bedeutende Filmsöhne der Stadt Bielefeld, im Rahmen einer Filmführung durch Experten und Sammler kennenzulernen.
Zeichen-Workshop für Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren, in dem die Grundlagen des Mangazeichnens vermittelt werden. Die Teilnehmenden werden zudem angeleitet, Super-Klempner sowie erste eigene Figuren und Bilder zu zeichnen bzw. zu malen.