Schreibwettbewerb „Dein Tag in 2030"

Bildurheber: 

Kulturbüro Mönchengladbach

Das Kulturbüro der Stadt Mönchengladbach, Radio Eicken und die Initiative MG 3.0 rufen zu einem Schreibwettbewerb auf, bei dem ihr eure Idee eines Tagesablaufs in Mönchengladbach im Jahr 2030 schildern könnt:

Stell dir vor: Um 7:05 Uhr früh springt dein Radiowecker an. Die Moderatorin deines Lieblingssenders begrüßt dich mit den Worten: „Guten Morgen liebe Radiohörer, es ist kurz nach 7 Uhr an diesem wundervollen Morgen im Jahr 2030...“
An dieser Stelle übernimmst du. Die Zeit hat einen Sprung gemacht und dich ins Jahr 2030 verfrachtet – ohne dass du älter geworden wärest. Klar, dass du einen spannenden und unvergesslichen Tag in der Zukunft erlebst. Am Ende dieses aufregenden Tages zückst du dein Tagebuch und notierst dir, was alles passiert ist und wie es auf dich gewirkt hat, damit du es nicht vergisst.
Wie lebt es sich in 2030? Wie hat sich die Stadt in den 17 Jahren verändert? Was vermisst du? Wie kommst du zur Schule? Was isst du und was trinkst du? Was hat sich in Mönchengladbach zum Positiven hin verändert, was zum Negativen? Fahren immer noch alle mit dem Auto oder gibt es mehr Fahrradfahrer? Wie geht es der Umwelt? 
Dies sind nur ein paar Fragen, die dir helfen sollen, dich in die Zukunft zu versetzen. Frag deine Eltern oder Lehrer, wie die Welt vor 17 Jahren, also im Jahr 1996, aussah, um ein Gespür dafür zu bekommen, was alles in dieser Zeitspanne passieren kann.

Wenn du deinen Text über deinen Tag im Jahr 2030 schreibst, kannst du dir in unserer Zusammenfassung des „Masterplans“ weitere Anregungen holen. Diesen findet ihr im Anhang.

Rahmenbedingungen: Der Tagebucheintrag sollte nicht länger als eine gedruckte DIN A4-Seite. Schicken kannst du deinen Text per E-Mail an: kulturbuero@moenchengladbach.de oder per Post an: Stadt Mönchengladbach, Kulturbüro, Krichelstraße 16, 41050 Mönchengladbach. Bitte deine Kontaktdaten nicht vergessen: Name, Alter, Adresse und Telefonnummer.

Wer kann teilnehmen? Alle im Alter von 10 bis 14 Jahren

Einsendeschluss? 15. November 2013

Wer entscheidet? Alle Wettbewerbbeiträge werden von einer Jury gesichtet und bewertet. Die Jury setzt sich zusammen aus Herrn Dr. Hoeps (Leiter des städt. Kulturbüros), Norbert Krause (Künstler / Radio Eicken), Fritz Otten (Initiative MG 3.0) und vier Kujuki-Redakteuren.

Was gibt es zu gewinnen? Die besten fünf Geschichten werden ausgewählt und mit tollen Sachpreisen (u. a. T-Shirts, Büchergutscheine, CDs) prämiert und im Bereich „Zeitung“ auf der Internetseite Kujuki veröffentlicht. Zusätzlich werden die besten drei Geschichten aufgezeichnet und bei einer Sondersendung von Radio Eicken ausgestrahlt.

Die Zusammenfassung des Masterplans gibt's HIER.


Datum: 
Mi, 04.09.13 bis Fr, 15.11.13
Uhrzeit: 
Immer!

Zielgruppe: 

10–14 Jahre

Veranstalter: 

Kulturbüro der Stadt Mönchengladbach, Radio Eicken und die Initiative MG 3.0