Kulturangebote für Städteverbund Meerbusch – Kaarst – Korschenbroich

Sa, 27.09.25

In diesem Workshop geht es um das Verständnis von VR-Technologien: Grundlagen der virtuellen Realität kennenlernen, interaktives Erkunden von VR-Welten in CoSpaces Edu durch virtuelle Reisen sowie die Einführung in Tools und Plattformen für VR-Gestaltung (inkl. CoSpaces-Werkzeuge).


Sa, 27.09.25

Die teilnehmenden Kinder gestalten Collagen mit Papier, Schere und Kleber. Sie lernen spielerisch, kreative Bilder aus verschiedenen Formen zu erstellen, sei es von Tieren, Pflanzen oder Fantasiefiguren.


Do, 04.09.25 bis Do, 09.10.25

Ob zum Beispiel Tiefdruck mit Getränkekartons, Monotypie, Siebdruck oder moderner 3D-Druck – die Vielfalt der Möglichkeiten zeigt, wie Drucken Gemeinschaften stärken, Wissen bewahren, neue Ideen sichtbar machen und kulturelle Identitäten bewahren kann.


Mo, 13.10.25 bis Fr, 17.10.25

Wellpappe ist ein Material, das äußerst einfach zu bearbeiten und zu reparieren ist. Darüber hinaus ist es fast so leicht wie Papier, jedoch viel stabiler. Aber die beste Eigenschaft, die Pappe besitzt, ist die, dass sie jedem heutzutage in großen Mengen frei zu Verfügung steht. Ein idealer und kreativer Rohstoff, der nur darauf wartet, transformiert zu werden!


Mi, 05.11.25

Der Workshop vermittelt Grundkenntnisse des Programmierens anhand der Bedienung des Roboters Ozobot. Mithilfe von Farbcodes wird der Roboter gesteuert. Die Teilnehmer:innen entwickeln Geschichten, die der Roboter erlebt.


So, 09.11.25

Der Maler Caspar David Friedrich gilt als einer der bedeutendsten Maler der deutschen Romantik. Seine Landschaften zeichnen sich durch stimmungsvolles Licht und starke Kontraste aus.


Fr, 14.11.25

Die Engel gehören zu den beliebtesten Kunstwerken Paul Klees. Anlässlich des 85. Todestags Paul Klees nehmen wir seine Engel in den Blick und gestalten eigene Flügelwesen auf Papier, Postkarten und Malkarton.


Sa, 22.11.25

Der Workshop vermittelt Grundkenntnisse des Programmierens anhand der Bedienung des Roboters Ozobot. Mithilfe von Farbcodes wird der Roboter gesteuert. Die Teilnehmer:innen entwickeln Geschichten, die der Roboter erlebt.



Seiten