Die Teilnehmer lernen diverse KI-Dienste kennen und können angeleitet eigene Projekte verwirklichen. Der Workshop vermittelt einen kreativen Umgang mit KI-Tools und bemächtigt zur Geschichtenentwicklung und -visualisierung mithilfe von KI-Diensten.
Der Berliner Hocker ist nicht nur ein minimalistisches Möbelstück, sondern auch ein Symbol für Design, Funktionalität und Kultur. In diesem Workshop gestalten wir diesen Hingucker.
Im Garten verbergen sich viele kleine Details. Gemeinsam gehen wir auf die Suche nach interessanten Strukturen, nutzen Blätter, Halme und andere Fundstücke zum Drucken, Frottieren und Collagieren.
Die teilnehmenden Kinder entwickeln eine Revue basierend auf bekannten Musicals. Unterstützt von einer Schauspielerin und einer Choreographin singen, tanzen und schauspielern sie kreativ. Der Kurs endet mit einer Aufführung.
Die teilnehmenden Kinder drehen eigene Videoclips, experimentieren mit Effekten und Schnitten und werden Regisseur:innen ihres Films – ein kreativer Kurs für angehende Filmemacher:innen.
In diesem Workshop erwartet euch eine Einführung in die Graffiti-Kunst und die verschiedenen Stile. Ihr erfahrt alles rund ums Material einschließlich der sicheren Verwendung von Sprühdosen und lernt, welche Schutzmaßnahmen wichtig sind.
Hierbei handelt es sich um einen Vertiefungskurs in die Kunstform Manga, der auch Erklärungen zu traditionellen japanischen Malmitteln für die Realisierung liefert. Der Kurs richtet sich an Fortgeschrittene mit Schwerpunkt des Charakterdesigns und Manga-typische Stilelemente wie Geschwindigkeitslinien, Texturen, Spezialeffekte und japanische Schriftzeichen.
Mit Luftballons, Zeitung und Wertstoffen gestalten die teilnehmenden Kinder Figuren und Köpfe, inspiriert von Duane Hanson. Der Workshop fördert kreativen und nachhaltigen Umgang mit Materialien und verwandelt Abfall in wertvolle Kunstwerke.