Bei diesem Projekt sollen Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren einen Podcast über einen für sie interessanten Aspekt der Bielefelder Lokalgeschichte in Hinblick auf Themen der Erinnerungskultur produzieren.
Jedes Jahr werden mehrere Millionen Tonnen Möbel, Textilien, Spielzeug und gewöhnliche Alltagsgegenstände auf den Müll geschmissen. Dabei lassen sich viele Dinge und Materialien noch wiederverwenden! Wir probieren das aus, funktionieren alte Dinge um oder interpretieren sie neu.
In den Sommerferien öffnen einige Ateliers des Kulturhauses ihre Türen und den Garten für interessierte Kinder, die sich in Begleitung der Künstler:innen ausdrücken können.
In dem zweitägigen Workshop werden wir im Historischen Museum auf Entdeckungstour gehen, Fotos machen und Geräusche aufnehmen, verarbeiten und aus dem so gewonnenen Material Musikstücke produzieren.
Zuerst werden mit Acrylfarben, Tusche und Markern spontan Leinwände in abstrakten Zufallstechniken bearbeitet. Im zweiten Schritt schablonieren die Teilnehmenden auf diese wilden Hintergründe traumhafte Wälder.
Dieser Workshop kreist um das Thema Rassismus: Die Teilnehmenden nehmen an interaktiven Theaterspielen und an Diskussionen teil und gestalten in Kleingruppen eigene Szenen, die präsentiert werden.
In diesem Theaterprojekt erkunden Schüler:innen die faszinierende Welt des Schattentheaters. Dabei wird die Magie des Spiels mit Licht und Schatten durch den Einsatz von Instrumenten und selbst erzeugten Klängen ergänzt.