Kleben ist das neue Malen! In diesem Workshop erlernen die Teilnehmer:innen mit Kunstpädagogin Sarah Ahlmer coole Kunstwerke mit Klebeband (auf Englisch "tape") zu gestalten.
Mit alten Kleidungsstücken sollen die Teilnehmenden durch ausführliche Planung und Entwurfsbildung ganz neue, passende und selbst designte Stücke herstellen.
Zunächst erlernen die Kinder das Spinnen, Flechten und andere traditionelle Fase- und Fadentechniken. Außerdem können sie die verschiedenen Gerätschaften des Museums mit bereitgestelltem Material ausprobieren.
Zunächst erlernen die Kinder das Spinnen, Flechten und andere traditionelle Fase- und Fadentechniken. Außerdem können die Kinder die verschiedenen Gerätschaften des Museums mit bereitgestelltem Material ausprobieren.
Die Teilnehmer entwickeln durch Zuschauen Anregungen und Vorbilder für ihre spätere Umsetzung der Rollen. In einem kreativen Prozess entwerfen sie aus eigenen Ideen und Themen, durch Unterstützung zweier Künstler, ihr Bühnenstück, das zum Schluss präsentiert werden kann.
Die Teilnehmer erarbeiten eine Choreografie. Demnach sollen auch Musik und verschiedene Tanzstile mit einfließen. Des Weiteren wird noch über Kostümgestaltung und Bühnenbild gesprochen, um beides entsprechend zu entwerfen und zu gestalten.
Kreativwerkstattwoche in der Jugendkunstschule zum Thema Gegensätze. Wir erforschen auf tänzerische, theatrale und skulpturale Weise: Was ist schön an Gegensätzen und klaren Grenzen? Was ist anstrengend daran? Und was liegt eigentlich dazwischen?
Kreativ, spannend, interaktiv! In diesem Workshop erweckt ihr eigene Foto-Comics zum Leben. Mit Tablets und der App „Comic Life 2“ gestaltet ihr Stories, fördert eure Lese- und Schreibkompetenz und erlebt Teamarbeit hautnah. Dein Comic, deine Geschichte.
Ein Schwarzlichttheater-Workshop: Gemeinsam entwickeln wir Ideen, Bewegungsabläufe und kleine Szenen. Wir experimentieren mit Farben, Formen und Licht und erzählen Geschichten auf eine völlig neue Weise.
Theater- und Musikworkshop: Wir improvisieren zu all dem, was uns wütend macht, wir erobern die Bühne mit Improvisationen und Szenischem. Zudem werden wir musikalisch und finden heraus, welcher Rhythmus zu unseren Szenen passt.