Zu der Veranstaltung "Altes Handwerk im Museum" werden folgende Schwerpunkte angeboten: Ran ans Garn, Textil-Recycling in der Praxis sowie Taschen, Utensilien & Co.
Das Haus St. Georg bietet folgende Projekte an: Kreative Nähprojekte, Seife/Badekugeln herstellen, Trash Art, Acryl Pouring und vieles mehr. Meld dich gerne an!
Hast du Freude daran, mit Holz, Ton oder Speckstein zu arbeiten? Dann bist du in diesem Kurs gut aufgehoben! Hier werden wir kreativ und stellen dreidimensionale Skulpturen, Phantasiewesen oder eigene Werke her.
Mit der Unterstützung von Andreas Valiotis verschönerst du die OGS Container der Flossbachschule in Oberbruch. Ihr sammelt eigens erarbeitete Ideen, die ihr anschließend in ein ansprechendes Graffiti-Design umsetzt.
In diesem Projekt lernen die Teilnehmenden die Selbstreflexion eigener Träume und Wünsche, sie erleben einen schöpferischen Prozess zur Manifestation von Gedanken und Gefühlen in Materie.
Die Technik des Linolschnitts wird in diesem Workshop als besondere Form des Hochdrucks vermittelt. Durch Probedrucke werden die Effekte des bearbeiteten Druckstocks und die Farbverwendung ausprobiert.
Die Kinder erarbeiten in diesem Workshop Figuren und deren unterschiedlichen Meinungen, entwickeln selbst Textvorlagen mit Elementen des kreativen Schreibens und erschaffen schließlich ein Theaterstück, eine Choreographie oder einzelne Szenen.
Die Kinder und Jugendlichen können ihre eigenen einzelnen Sagen malen und/oder zeichnen – anhand dessen werden gemeinsam die Illustrationen in einem Buch zusammengetragen und gedruckt.
Mit der Untersützung von Tina Classen wird kreatives Arbeiten in Form von Stücken einer Glasplatte geschnitten, gebrochen, geknipst und in einer gewünschten Form zusammengebracht.
Die Kinder erleben einen Perspektivwechsel: Vom Konsumenten zum Autor eines Textes und Erschaffer einer bunten Zeitung mit Erinnerungscharakter. Die Ferienreporterinnen und -reporter erstellen eigene Berichte, schreiben Interviews und Reportagen.