Hier erwartet die Teilnehmenden ein Antirassismus- und Antidiskriminierungsprojekt zur Wahrung von demokratischen Werten. Wir setzen uns mit der Künstlerin Maike Bendikowski in Form von Bildern, Collagen und Skulpturen mit dem Thema auseinander.
Hier erwartet die Teilnehmenden ein themenbezogenes Tanzprojekt mit den Performern / Choreographen Kathrin Spaniol und Morgan Nardi mit anschließender Präsentation!
Wir bewegen uns sozusagen über der Realität und wollen Traumhaftes, Unbewusstes, Absurdes und Phantastisches schaffen. Es wird gemalt, collagiert, fotografiert, gefilmt oder auch modelliert.
Gemeinsam bereiten wir die Finissage vor und schauen uns mit unseren Familien die wunderbaren präsentierten Werke an. Die im Workshop erstellten Objekte werden für die Ausstellung vorbereitet, dekoriert und es wird letzte Hand angelegt.
Zwei Theaterpädagoginnen nutzen das Schauspiel als Medium, um die Geschichte zweier Spinnerinnen direkt erlebbar zu machen. Die Teilnehmenden treffen diese in der Spinnerei, erfahren etwas über ihre Gedanken, Träume, Ängste und Schmerzen.
Seit Anbeginn der Malerei stellten sich Menschen auf Bildern dar, indem sie sich von Künstlern portraitieren liessen. Das Historische Museum ist im Besitz solcher Gemälde – mit einer Graffiti-Künstlerin erschaffen die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes Selbstportrait auf Leinwand.
Die Teilnehmenden fotografieren unter fachkundiger Anleitung ihre hergestellten Objekte und lassen sie jeweils in einem anderen Licht erscheinen. So entstehen faszinierende Fotoinstallationen.
Wir gestalten ein rundes, leicht gewölbtes Glas. Ob mit Farben bemalen oder in Collagentechnik bekleben – es stehen dir verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten offen.
Wir malen auf Glas: Ob du ein Bildfenster entwirfst, das den Blick von drinnen nach draußen preisgibt, oder ein Schaufenster, das den Blick nach innen zieht, liegt ganz bei dir.