Ihr wollt wissen, wie Radio gemacht wird? Dann meldet euch für „KURUX“ an! Erst lernt ihr verschiedene Darstellungsformen wie Umfrage und Interview kennen.
Ihr wolltet schon immer eure eigenen Geschichten erzählen? Mit der Kunst des Collagierens ist das möglich – mit Schere, Kleber und Fantasie zerschneidet ihr Texte und Bilder und fügt sie nach euren Vorstellungen wieder zusammen.
Wir lernen verschiedene Upcycling- und Nähtechniken kennen, lassen uns von der Natur inspirieren, pflanzen selbst Färbepflanzen an und färben Stoffe, aus denen wir dann etwas Schönes nähen.
Viele Graffitikünstlerinnen und -künstler arbeiten mit Schablonen, sogenannten Stencils. Mit einer Schablone können mit einfachen Mitteln sogar komplizierte Formen umgesetzt werden. Welche Arten gibt es und wie stellt man eine gute Schablonen her?
Im Jahr 2023 haben acht Kinder im Haus Wenge ihr erstes Hörspiel produziert. Nun ist es soweit und wir präsentieren die Ergebnisse. Außerdem dabei: der Film "Wald & Wenge". Wir laden herzlich dazu ein!
Wir wollen die Stadt aufpeppen, gehen in Bonn spazieren und suchen Stellen, Orte, die wir verändern und wirkungsvoller gestalten können. Die aktuellen Bestrebungen des nachhaltigen Bauens werden berücksichtigt.
So klingt Haus Wenge in Dortmund Lanstrop! Wie denn? Das entscheidet ihr! Denn ausgestattet mit einigen Musikinstrumenten, Effektgeräten, Aufnahmegeräten und eurer Stimme entwickelt ihr euer eigenes Hörspiel und bringt das Haus so richtig zum Klingen.
Im JaM in Mengede dreht sich jeden Mittwoch wieder alles um Film und Sounds. Während eine Gruppe Trickfilme produziert, entwickelt die andere Gruppe die entsprechenden Sounds zum Film.
An drei Projekttagen wird Secondhand-Kleidung, wie beim traditionellen Patchwork, von Hand und mit der Nähmaschine zusammengefügt: einige Blusen bekommen dicke Jackenärmel, Winter- und Sommeroutfits werden gemixt, Abendmode wird streettauglich.
Im Workshop des Hörfunkautors und Sounddesigners Sascha Wundes wird es richtig schön laut. Jeden Donnerstag von 16:00–19:00 Uhr verwandeln wir das Epi-Zentrum in ein akustisches Experimentierfeld.