nur als Gruppe buchbar, Anmeldung erforderlich

Mo, 27.09.21 bis Fr, 08.10.21

Wir beschäftigen uns mit der Historie Bielefelds, beschäftigen uns mit Zeugnissen erster Besiedlungen und widmen uns anschließend der kreativen Höhlenmalerei.


Mo, 27.09.21 bis Fr, 08.10.21

In diesem Kurs dreht sich alles ums Thema „Kleidung": Wie wird sie produziert? Unter welchen Bedingungen entsteht sie? Und was lässt sich noch aus alten T-Shirts zaubern?


Mo, 27.09.21 bis Fr, 08.10.21

Wollt ihr an einem Vormittag zwei Museen entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig: Das Historische Museum und das Museum Huelsmann führen ein gemeinsames Projekt durch. Bei diesem abwechslungsreichen Programm dreht sich alles um Speisen, Essgeschirr, Tischsitten und Rituale.


Mo, 27.09.21 bis Fr, 08.10.21

Die Schülerinnen und Schüler entdecken aktiv die Abteilung zum 19. Jahrhundert im Historischen Museum. Nach einer Einführung in die Grundlagen des Cartoons-Zeichnens entwickeln sie dann selbstständig eine eigene Figur und zeichnen eigene Cartoons.


Mo, 27.09.21 bis Fr, 08.10.21

In diesem Projekt werden wir uns mit dem Thema „Camping" beschäftigen und bauen phantasievolle Modelle von Zelten und Wohnwagen aus Karton, Pappe, Klebeband und Tape.


Mo, 27.09.21 bis Fr, 08.10.21

Schülerinnen und Schüler können im Trotz-Alledem-Theater Theaterluft schnuppern und auf den Brettern, die die Welt bedeuten, Eindrücke und Erfahrungen sammeln.


So, 01.05.22 bis Mo, 31.10.22

Interaktive Stadtführung in Form einer Zeitreise mit Rätseln und Spielen zur Stadtgeschichte - Mit allen Sinnen Geschichte(n) erleben.



Musik – als eine andere Art von Sprache – hilft, in Kontakt zu anderen Menschen und auch mit der eigenen Gefühlswelt und dem eigenen Körper zu treten. Hier kannst du dich ausprobieren.


Do, 26.11.20 bis Do, 17.12.20

Hier wird der Körper zum Rhythmusinstrument: Bodypercussion verbindet Spaß an Musik mit Bewegung. Auch die Kombination mit Tanz und Gesang ist möglich.


Mo, 14.12.20

Wie bereite ich eine Moderation vor? Worauf kommt es dabei an? Diesen und anderen Fragen geht ihr beim Moderationsworkshop auf den Grund. Dabei erlernt ihr den Umgang mit Nervosität, ein sicheres Auftreten auf der Bühne und die Gestaltung einer An- und Abmoderation sowie verschiedene Überleitungen. 

Vertieft werden diese Informationen in einer Übung, bei der ihr eine eigene Moderation übernehmen werdet.



Seiten