Bei diesem Kulturrucksack-Projekt könnt ihr Gläser (Windlichter, Gläser für die Aufbewahrung und vieles mehr) gestalten. Ihr könnt eurer Fantasie freien Lauf lassen.
Jeder kennt das Spiel „Mario Kart“. Doch bei diesem Projekt wird an vier Nachmittagen mit Hilfe von AR (Augmented Reality) das Videospiel mit der Realität kombiniert. Dazu gibt es ferngesteuerte Fahrzeuge mit eingebauter Kamera, die mit Spielkonsolen gesteuert werden können.
Sei dabei und mach mit bei einer Woche voller Spannung und Spaß in der OT Ostheim. Ob hinter einer Schattenwand oder in der Trickkiste von Zauberkünstlern, es gibt viel zu entdecken.
Habt ihr Lust, selber in die Rolle eines Clowns zu schlüpfen? Kleine Clownsnummern kennen zu lernen und das Publikum zum Lachen zu bringen? Dann meldet euch für die Projektwoche "Komik und Clownerie" an.
Du wolltest immer schon mal selbst Sushi rollen? Dich beschäftigt die Frage: „Woher kommt Pesto eigentlich?“ Beim nächsten Geburtstag möchtest du deinen selbst gemachten Bulgursalat mitbringen? Dann komm vorbei und lerne alle Skills auf künstlerische Art.
Angefangen mit den Grundlagen über die Geschichte von Anime und Manga, hin zum Entwerfen deines eigenen Pokémons. In diesem Workshop kannst du in praktischen und theoretischen Modulen alles rund um die Themen Manga und Anime lernen.
Gemeinsam mit Kunsthandwerkerin und Keramikdesignerin Ingrid Bechtloff erschaffen wir aus Ton durch Kneten, Drücken und Glätten super schöne und witzige Vögel.
Lego einmal anders: In diesem Workshop für Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren geht es um das Bauen mit Klemmbausteinen. Zum Thema "Mein Viertel" bauen wir gemeinsam unter Anleitung des Düsseldorfer Brick-Art-Künstlers Cole Blaq.
Es gibt verschiedene Varianten, um zu fotografieren. In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden die unterschiedlichen Arten kennen und erfahren, worauf es ankommt, um das perfekte Foto zu schießen – egal, mit welchem Gerät.
Anfänger und Fortgeschrittene lernen unter der Leitung der Radiojournalistin Fee Berkau, wie man spannende Interviews führt, wie die digitalen Audiorecorder und Schnittprogramme funktionieren und wie man einen akustisch interessanten Beitrag mit Stimmen, Musik und Geräuschen fürs Radio oder als Podcast zusammenbaut.